Fass ohne BodenFass ohne Boden
Notification Show More
Font ResizerAa
  • Investigativ
  • Über FoB
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Politischer Islam
  • Presse
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Spenden
Reading: 90 Millionen Euro für Wiener Schulen: Kritische Stimmen zur Wirksamkeit
Font ResizerAa
Fass ohne BodenFass ohne Boden
Suche
  • Investigativ
  • Über FoB
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Politischer Islam
  • Presse
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Spenden
Follow US
Copyright © 2016-2024 Fass ohne Boden
Politik

90 Millionen Euro für Wiener Schulen: Kritische Stimmen zur Wirksamkeit

Wiederkehr hat für Wien ein Unterstützungspaket im Wert von 90 Millionen Euro für die Pflichtschulen angekündigt. Die Maßnahmen umfassen unter anderem den Ausbau der Schulsozialarbeit, die Einstellung zusätzlicher Inklusionskräfte und die Einführung neuer Projekte zur psychischen Gesundheit von Schülern. Die Stadt verspricht Entlastung für die Schulen, doch Kritiker fragen, ob das Geld wirklich dort ankommt, wo es gebraucht wird.

Redaktion
Redaktion
23. August 2024
SHARE

Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (NEOS) stellte das Paket mit Begeisterung vor. Vor allem der Ausbau der sogenannten „I-Plus-Fachkräfte“ soll die Schulen unterstützen. Diese Fachkräfte übernehmen Aufgaben wie das An- und Ausziehen der Schüler, helfen beim Essen und begleiten die Kinder bei Übergängen im Schulalltag. Die Zahl der Mitarbeiter wurde von zehn auf 34 erhöht. Doch die Frage bleibt, ob diese Kräfte tatsächlich die dringend benötigte Entlastung bringen oder ob die Mittel nicht besser anderswo eingesetzt werden könnten.

Inhalt anklicken
  • Schulsozialarbeit im Fokus
  • Neues Projekt für psychische Gesundheit
  • „Show-Politik“ ohne Tiefgang
  • "Pinke Kosmetik statt echter Lösungen"
  • Fazit und Ausblick
  • Quelle

Schulsozialarbeit im Fokus

Ein weiteres großes Thema ist der Ausbau der Schulsozialarbeit. Von 66 Vollzeitstellen im Schuljahr 2019/20 wurde die Zahl bereits auf 95 erhöht. Diese Investitionen sollen insbesondere in sozial benachteiligten Bezirken für mehr Unterstützung sorgen. „Wir unterstützen die Wiener Pflichtschulen dort gezielt, wo sie es in der Praxis tatsächlich brauchen“, betont Wiederkehr.

- Digital Nakam Werbung -
Werbung - Digital NakamWerbung - Digital Nakam

Neues Projekt für psychische Gesundheit

Mit dem Pilotprojekt „KLIPSY School“ soll die psychische Gesundheit von Schülerinnen und Schülern besser betreut werden. Es soll helfen, psychische Probleme frühzeitig zu erkennen und bei Bedarf an weitere Angebote der Stadt zu vermitteln. Auch wenn dieses Projekt einen innovativen Ansatz verfolgt, bleibt abzuwarten, wie es in der Praxis umgesetzt wird und ob es die erhoffte Wirkung zeigt.

„Show-Politik“ ohne Tiefgang

Maximilian Krauss, Bildungssprecher der Wiener FPÖ, übt scharfe Kritik an dem von Stadtrat Christoph Wiederkehr vorgestellten Maßnahmenpaket für Pflichtschulen. Er bezeichnet das 91-Millionen-Euro-Programm als oberflächlich und wirft der Stadtregierung vor, die tatsächlichen Probleme an Wiens Schulen zu verkennen.

Krauss stellt das Maßnahmenpaket von Stadtrat Wiederkehr als reine „Show-Politik“ dar. Obwohl die 91 Millionen Euro auf den ersten Blick ambitioniert wirken, stellt Krauss die Wirksamkeit des Programms infrage. Er bezweifelt, dass die vorgesehenen Maßnahmen den tiefgreifenden Problemen an Wiens Schulen gerecht werden. „An Wiens Schulen herrscht ein massives Gewaltproblem, das man nicht nur mit der Aufstockung von Schulsozialarbeitern lösen kann“, betont er.

"Pinke Kosmetik statt echter Lösungen"

Harald Zierfuß, Bildungssprecher der Wiener Volkspartei, bezeichnet es als eine „Fortsetzung der pinken Oberflächen-Kosmetik“, die weder die Frustration der Pädagogen noch die Chancen der Kinder nachhaltig verbessert.

Trotz der Ankündigung, die Zahl der Schulsozialarbeiter um zehn auf 95 zu erhöhen, bleibt der Großteil der Wiener Pflichtschulen ohne diese wichtige Unterstützung. Zierfuß weist darauf hin, dass die 95 Schulsozialarbeiter für rund 450 Schulen nicht ausreichen. Besonders kritisch sieht er, dass Wiederkehr als Oppositionspolitiker einst einen Sozialarbeiter pro Schule forderte, dieses Ziel aber als Stadtrat weit verfehlt hat.

Fazit und Ausblick

Trotz der positiven Ankündigungen gibt es Kritik an der Umsetzung. Der Ausbau der Schulsekretariate und die Einstellung von Freizeitpädagogen sind sicherlich Schritte in die richtige Richtung. Doch die Kernfrage bleibt, ob diese zusätzlichen Ressourcen wirklich zu einer Verbesserung des Schulalltags führen oder ob sie lediglich die Symptome bekämpfen, ohne die Ursachen anzugehen.

Mit einem Investitionsvolumen von 90 Millionen Euro hat Wien ein beachtliches Paket geschnürt, das die Schulen unterstützen soll. Doch ob dieses Geld sinnvoll eingesetzt wird und die erhofften Entlastungen bringt, wird sich erst in der Praxis zeigen.

Quelle

vienna.at

FPÖ Wien

ÖVP Wien

Newsletter anmelden

Bleib steil und informiert!

By signing up, you agree to our Terms of Use and acknowledge the data practices in our Privacy Policy. You may unsubscribe at any time.
Share This Article
Facebook Whatsapp Whatsapp
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Gönn dir diese Artikel

Urteil - beeboys - Adobe Stock - FoB
Politik

Skandalurteil bei BMEIA-Postenbesetzung

Alexander Surowiec
21. August 2025
Außenministerin Beate Meinl-Reisinger - SEPA.Media - Michael Indra
Politik

Meinl-Reisingers Kommission wankt

Alexander Surowiec
17. August 2025
Michael Schnedlitz - FPÖ TV - FoB
InvestigativPolitik

BMEIA: Schweigen & Sicherheitslücken

Alexander Surowiec
6. August 2025
Einwilligung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
News - Adobe Stock - wayhome.studio - FoB
Werde smarter in drei Minuten.
News Hub. Hart. Fair. Steil.

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?