Fass ohne BodenFass ohne Boden
Notification Show More
Font ResizerAa
  • Investigativ
  • Über FoB
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Politischer Islam
  • Presse
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Spenden
Reading: Messenger-Überwachung abgelehnt: Nehammer scheitert im Sicherheitsrat
Font ResizerAa
Fass ohne BodenFass ohne Boden
Suche
  • Investigativ
  • Über FoB
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Politischer Islam
  • Presse
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Spenden
Follow US
Copyright © 2016-2024 Fass ohne Boden
Politik

Messenger-Überwachung abgelehnt: Nehammer scheitert im Sicherheitsrat

Kanzler Karl Nehammer (ÖVP) erlebte eine Niederlage im Nationalen Sicherheitsrat, als seine Pläne zur Überwachung von Messenger-Diensten abgelehnt wurden. Sämtliche Oppositionsparteien stimmten gegen die Vorschläge der ÖVP, während der Einsatz des Staatsschutzes breitere Unterstützung fand. Die Sitzung am Dienstagabend brachte keine Einigung in Sicherheitsfragen, insbesondere nicht vor den Nationalratswahlen.

Redaktion
Redaktion
14. August 2024
Karl Nehammer - Sepa Media - Martin Juen
Karl Nehammer - Sepa Media - Martin Juen
SHARE

Nehammer musste am Dienstagabend eine empfindliche politische Niederlage im Nationalen Sicherheitsrat hinnehmen. Seine Vorschläge, die Überwachung von Messenger-Diensten auszuweiten, eine Verschärfung des Parteiengesetzes durchzusetzen und Haftverlängerungen für nicht deradikalisierte Personen zu ermöglichen, wurden von allen anderen Fraktionen abgelehnt. Lediglich die ÖVP als seine eigene Partei unterstützte die Forderungen, was Nehammer in eine isolierte Position brachte.

Inhalt anklicken
  • Breite Ablehnung der Messengerüberwachung
  • Prüfung des Staatsschutzes
  • Verfassungsrechtliche Bedenken
  • Messengerüberwachung auf Eis
  • Fazit: Niederlage für Nehammer
  • Quelle

Breite Ablehnung der Messengerüberwachung

Besonders die geplante Überwachung von Messenger-Diensten stieß auf heftigen Widerstand. Die FPÖ lehnte die Überwachung kategorisch ab, während SPÖ-Chef Andreas Babler betonte, dass es „zu keiner plumpen Massenüberwachung kommen“ dürfe. Auch NEOS-Generalsekretär Douglas Hoyos äußerte vor der Sitzung Bedenken und kritisierte, dass nach jedem sicherheitsrelevanten Vorfall sofort nach mehr Kompetenzen gerufen werde, ohne die Folgen ausreichend zu bedenken.

- Digital Nakam Werbung -
Werbung - Digital NakamWerbung - Digital Nakam

Prüfung des Staatsschutzes

Während die Vorschläge der ÖVP auf Ablehnung stießen, fanden die Forderungen von Grünen und FPÖ nach einer Prüfung des Staatsschutz-Einsatzes breite Unterstützung. Grüne, SPÖ und NEOS einigten sich darauf, die Kontrollkommission für die Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienste (DSN) nach den verhinderten Anschlagsplänen zu aktivieren. Die ÖVP war die einzige Partei, die gegen diesen Antrag stimmte, doch Grünen-Klubchefin Sigrid Maurer zeigte sich zuversichtlich, dass Kanzler Nehammer dem Ersuchen nachkommen wird.

Verfassungsrechtliche Bedenken

Ein weiterer Streitpunkt war die technische Umsetzung und verfassungsrechtliche Absicherung der geplanten Messengerüberwachung.

Einem standard.at-Bericht zufolge sieht der aktuelle Gesetzesentwurf vor, Nachrichten zu überwachen, die „verschlüsselt gesendet, übermittelt oder empfangen werden“. Dies soll durch das Einbringen spezieller Software auf den Geräten der Verdächtigen geschehen. Bereits der „Bundestrojaner“ wurde 2019 vom Verfassungsgerichtshof gestoppt, und es bleibt unklar, ob die geplanten Maßnahmen dieses Mal rechtlich Bestand haben werden.

Messengerüberwachung auf Eis

Ob die Pläne der ÖVP zur Messengerüberwachung und weiteren Sicherheitsmaßnahmen noch vor den Nationalratswahlen umgesetzt werden können, bleibt fraglich. Die breite Ablehnung im Nationalen Sicherheitsrat deutet darauf hin, dass es schwierig sein wird, vor der Wahl noch eine Einigung zu erzielen.

Nehammer kündigte zwar an, den Gesetzesentwurf „sehr rasch“ in Begutachtung zu schicken, doch ohne die Unterstützung der anderen Parteien erscheint ein Durchbruch unwahrscheinlich.

Fazit: Niederlage für Nehammer

Die Sitzung des Nationalen Sicherheitsrats endete ohne greifbare Ergebnisse für Kanzler Nehammer. Die ablehnende Haltung der Opposition zeigt, dass es für die ÖVP schwierig sein wird, ihre sicherheitspolitischen Pläne gegen den Widerstand der anderen Parteien durchzusetzen. Die Diskussionen um die Überwachung von Messenger-Diensten und andere Sicherheitsmaßnahmen werden wohl noch länger andauern, doch der innenpolitische Schaden für Nehammer ist bereits angerichtet.

Quelle

orf.at

Newsletter anmelden

Bleib steil und informiert!

By signing up, you agree to our Terms of Use and acknowledge the data practices in our Privacy Policy. You may unsubscribe at any time.
Share This Article
Facebook Whatsapp Whatsapp
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Gönn dir diese Artikel

Urteil - beeboys - Adobe Stock - FoB
Politik

Skandalurteil bei BMEIA-Postenbesetzung

Alexander Surowiec
21. August 2025
Außenministerin Beate Meinl-Reisinger - SEPA.Media - Michael Indra
Politik

Meinl-Reisingers Kommission wankt

Alexander Surowiec
17. August 2025
Michael Schnedlitz - FPÖ TV - FoB
InvestigativPolitik

BMEIA: Schweigen & Sicherheitslücken

Alexander Surowiec
6. August 2025
Einwilligung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
News - Adobe Stock - wayhome.studio - FoB
Werde smarter in drei Minuten.
News Hub. Hart. Fair. Steil.

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?