Fass ohne BodenFass ohne Boden
Notification Show More
Font ResizerAa
  • Investigativ
  • Über FoB
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Politischer Islam
  • Presse
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Spenden
Reading: NGO-Milliarden im Visier
Font ResizerAa
Fass ohne BodenFass ohne Boden
Suche
  • Investigativ
  • Über FoB
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Politischer Islam
  • Presse
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Spenden
Follow US
Copyright © 2016-2024 Fass ohne Boden
Politik

NGO-Milliarden im Visier

Redaktion
Redaktion
24. September 2025
Michael Schnedlitz - SEPA Media - FoB
Michael Schnedlitz - SEPA Media - FoB
SHARE

FPÖ-Generalsekretär Michael Schnedlitz attackiert in einer kurzen Parlamentsdebatte das Fördersystem als undurchsichtigen Milliardensumpf, der Steuerzahler belastet und NGOs finanziert. Staatssekretär Sepp Schellhorn (NEOS) verteidigt in Abwesenheit von Außenministerin Beate Meinl-Reisinger die Förderungen als unverzichtbaren Beitrag zur Zivilgesellschaft und verweist auf Ehrenamt und Freiwilligenarbeit. Christoph Steiner legt den Finger in die Wunde ideologisch motivierter Ausgaben und fordert Effizienz, Kontrolle und Transparenz.

Aktueller Anlass: Schnedlitz wollte durch seine parlamentarische Anfrage 2738/J erfahren, wie viel Steuergeld im sogenannten „NGO-Business“ landet. Außenministerin Meinl-Reisinger listete dutzende Förderungen auf: von 308 Euro für einen Workshop bis zu 47.047 Euro für ein Mediationsprojekt in Honduras.

- Digital Nakam Werbung -
Werbung - Digital NakamWerbung - Digital Nakam

Wer sagt was:

  • Michael Schnedlitz (FPÖ): prangert einen „Wildwuchs“ von über 160 Förderstellen an und verweist auf 305 Milliarden Euro Gesamtvolumen seit 2013.
  • Sepp Schellhorn (NEOS): verteidigt NGOs, verweist auf 22 Milliarden Euro Wertschöpfung durch Freiwilligenarbeit und beklagt 40 Arbeitsstunden Bearbeitung der FPÖ-Anfrage im Außenministerium.
  • Christoph Steiner (FPÖ): kritisiert ideologisch motivierte Förderungen wie Frauensitzkreise in Nicaragua oder Pride-Aktivitäten der ÖBB, während Mindestpensionisten sparen müssen.

Hintergrund:
Das BMEIA zahlte in den letzten Jahren an eine Vielzahl von Organisationen:

  • Austria Institut für Europa- und Sicherheitspolitik (AIES): über 780.000 Euro, dazu 1 Million aus dem Verteidigungsministerium. Drei Förderungen allein 2024, u. a. 28.000 Euro für ein „Mediationsprojekt im Irak“.
  • HOSI Wien: ca. 30.000 Euro.
  • HOSI Salzburg: ca. 10.000 Euro.
  • Kleine Herzen – Kinderhilfe: je 20.000 Euro in den Jahren 2024 und 2025.
  • ZARA: 5.000 Euro für Rassismusreport 2021 und 5.000 Euro 2024.
  • World Vision Österreich: 10.000 Euro für „Safe Schools“ 2023.

Im Detail:

  • Systemkritik: Schnedlitz fordert, Förderungen zu kürzen statt Familien und Pensionisten zu belasten. Er fragt: „Bringt der Euro Steuergeld etwas der Bevölkerung oder jemandem anderen?“
  • Doppelförderungen: AIES wird als Paradebeispiel genanntAu. ßenministerium und Verteidigungsministerium zahlen parallel.
  • Ungleichheit: Warum erhält HOSI Wien das Dreifache von HOSI Salzburg? Klare Kriterien fehlen.
  • Verteidigung: Schellhorn hebt die volkswirtschaftliche Bedeutung von Freiwilligenarbeit hervor und attackiert die FPÖ für Bürokratiebelastung durch über 2000 Einzelfragen.
  • Ideologie: Steiner nennt 17.000 Euro für Frauensitzkreise in Nicaragua und 23.000 Euro für ein Jubiläum als „linksideologische Veranstaltungen“.

Berechnung:

  • Die Anfragebeantwortung enthält Förderungen im niedrigen einstelligen Millionenbereich.
  • Dazu das Gesamtvolumen aller öffentlichen Förderungen in Österreich: 305 Milliarden Euro seit 2013.
  • Schnedlitz’ Rechnung: Milliarden fließen, ohne überprüfte Wirkung.

Was zu tun ist:

  • Transparenz: Klare Jahresberichte statt verstreuter Einzelposten.
  • Effizienz: Jeder Euro muss Wirkung zeigen.
  • Kontrolle: Keine Doppelförderungen, keine ideologischen Projekte ohne Nachweis des Nutzens.
  • Reform: Die Taskforce zur Förderlandschaft muss Zuständigkeiten klären und Zielansprüche definieren.

Wo es auffällt:

  • Bei Auslandsprojekten ohne direkten Bezug zur österreichsichen Bevölkerung.
  • Bei Mehrfachförderungen ein und derselben Institution bzw. Vereins.
  • Bei unklarer Gewichtung gleichartiger Organisationen.

📍 Zahl des Tages: 305 Milliarden Euro – so hoch ist das gesamte Fördervolumen seit 2013.

📍 Zitat des Tages: Schnedlitz: „Wir reden nicht von Einzelfällen, wir reden von Milliarden.“

Warum das wichtig ist: Es geht nicht nur um Millionenbeträge, sondern um Vertrauen in die staatliche Förderpolitik. Ohne klare Kriterien entsteht der Eindruck von Willkür, Ideologie und Klientelpolitik. Der Steuerzahler erwartet Ordnung, Disziplin und Gewissenhaftigkeit, nicht ein Fördersystem, das mehr Fragen aufwirft als Antworten gibt.

Was als Nächstes kommt:

  • FPÖ kündigt weitere Anfragen an: systematische Aufarbeitung des Fördersumpfs.
  • Koalition setzt auf die Taskforce zur Reform.
  • Medien und NGOs werden sich positionieren: Transparenzoffensive oder Verteidigung der bisherigen Praxis.

Quellen:

Parlamentarische Anfrage von Michael Schnedlitz
Beantwortung durch Beate Meinl-Reisinger
Nationalratssitzung 24.09.2025

Newsletter anmelden

Bleib steil und informiert!

By signing up, you agree to our Terms of Use and acknowledge the data practices in our Privacy Policy. You may unsubscribe at any time.
Share This Article
Facebook Whatsapp Whatsapp
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Gönn dir diese Artikel

Spy Capital 2 Premiere - Westside Studios
Politik

Spy Capital 2: Egisto Ott im Kino

Redaktion
Redaktion
11. September 2025
Urteil - beeboys - Adobe Stock - FoB
Politik

Skandalurteil bei BMEIA-Postenbesetzung

Alexander Surowiec
21. August 2025
Außenministerin Beate Meinl-Reisinger - SEPA.Media - Michael Indra
Politik

Meinl-Reisingers Kommission wankt

Alexander Surowiec
17. August 2025
Einwilligung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
News - Adobe Stock - wayhome.studio - FoB
Werde smarter in drei Minuten.
News Hub. Hart. Fair. Steil.

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?