Fass ohne BodenFass ohne Boden
Notification Show More
Font ResizerAa
  • Investigativ
  • Über FoB
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Politischer Islam
  • Presse
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Spenden
Reading: DSN im Visier: ÖVP lehnt Kontrolle des Nachrichtendienstes ab
Font ResizerAa
Fass ohne BodenFass ohne Boden
Suche
  • Investigativ
  • Über FoB
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Politischer Islam
  • Presse
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Spenden
Follow US
Copyright © 2016-2024 Fass ohne Boden
Politik

DSN im Visier: ÖVP lehnt Kontrolle des Nachrichtendienstes ab

Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) hat sich entschieden gegen die Forderung des Nationalen Sicherheitsrats gestellt, den Einsatz des Staatsschutzes im Zusammenhang mit dem vereitelten Anschlag auf ein Taylor-Swift-Konzert in Wien evaluieren zu lassen. In einem Interview mit der APA erklärte Karner, dass er nicht zulassen werde, die Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienste (DSN) einem "parteipolitischen Gemetzel" auszusetzen.

Redaktion
Redaktion
14. August 2024
Gerhard Karner - Sepa Media - Martin Juen
Gerhard Karner - Sepa Media - Martin Juen
SHARE

Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) hat sich entschieden gegen die Forderung des Nationalen Sicherheitsrats gestellt, den Einsatz des Staatsschutzes im Zusammenhang mit dem vereitelten Anschlag auf ein Taylor-Swift-Konzert in Wien evaluieren zu lassen. In einem Interview mit der APA erklärte Karner, dass er nicht zulassen werde, die Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienste (DSN) einem „parteipolitischen Gemetzel“ auszusetzen.

Inhalt anklicken
  • Wird DSN-Chef zurücktreten?
  • Sicherheitsrat wurde zum Debakel
  • Niederlage für Nehammer
  • Selbst Grüne gegen ÖVP
  • Opposition attackiert ÖVP scharf
  • Kritik reißt nicht ab
  • Fazit und Ausblick
  • Quelle

Wird DSN-Chef zurücktreten?

Karner versucht das Image aufzubauen, dass die DSN angeblich eine internationale Anerkennung genießen soll. Er will sich die Behörde nicht schlechtreden lassen. Zudem äußerte er rechtliche Bedenken hinsichtlich einer Überprüfung durch die DSN-Kontrollkommission. Eine Analyse wie bei jedem Einsatz soll erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Fakt ist, dass sich mittlerweile Innenminister Karner vor Omar Haijawi-Pirchner stellen muss.

- Digital Nakam Werbung -
Werbung - Digital NakamWerbung - Digital Nakam

Sicherheitsrat wurde zum Debakel

Die ÖVP zeigte sich allgemein wenig begeistert von der Entscheidung der anderen Parteien im Sicherheitsrat. ÖVP-Generalsekretär Christian Stocker kritisierte, dass der Vortag ein „Feiertag für Terroristen und die organisierte Kriminalität“ gewesen sei. Er beschuldigte eine „Einheitspartei“ aus SPÖ, FPÖ, Grünen und NEOS, die Sicherheit der Bevölkerung zu gefährden.

Niederlage für Nehammer

Kanzler Karl Nehammer (ÖVP) scheiterte im Nationalen Sicherheitsrat mit seinem Vorhaben zur Überwachung von Messenger-Diensten, da alle Oppositionsparteien dagegen stimmten. Während der Staatsschutz-Einsatz breite Unterstützung erhielt, blieb eine Einigung in Sicherheitsfragen vor den Nationalratswahlen aus.

Selbst Grüne gegen ÖVP

Ein weiterer Streitpunkt zwischen den Parteien ist die geplante Überwachung von Messengern. Während die ÖVP auf eine Umsetzung drängt, insbesondere bei schweren Delikten wie Terrorismus, lehnen die Grünen eine Verkürzung der Begutachtungsdauer ab. Grünen-Generalsekretärin Olga Voglauer betonte, dass die Grund- und Freiheitsrechte gewahrt bleiben müssen und forderte eine gründliche Diskussion des Entwurfs mit Experten.

Opposition attackiert ÖVP scharf

Die SPÖ warf der ÖVP vor, sich selbst zur Sicherheitspartei zu ernennen, während sie in Wahrheit nur Parteitaktik betreibe. FPÖ-Sicherheitssprecher Hannes Amesbauer kritisierte, die ÖVP nutze das Thema Terrorbekämpfung als Vorwand für eine Massenüberwachung und zur Einschränkung unliebsamer Meinungen. Die NEOS äußerten Bedenken hinsichtlich der Verfassungskonformität des geplanten Gesetzes und beklagten, dass der Entwurf ihnen noch nicht vorliege.

Kritik reißt nicht ab

Bereits vor einer Woche zeigte sich FPÖ-Generalsekretär Michael Schnedlitz empört über das Vorgehen des Innenministers und betonte, dass Konzertbesucher ein Recht auf vollständige Aufklärung hätten. Die Ankündigungen der Sicherheitsbehörden hätten nur für mehr Verunsicherung gesorgt. Die FPÖ fordert einen Paradigmenwechsel in der Migrationspolitik, um radikale Islamisten besser bekämpfen zu können.

Fazit und Ausblick

Insgesamt spiegelt sich in der Debatte die tiefe politische Spaltung wider, insbesondere im Umgang mit den Sicherheitsbehörden und der Frage, wie weitreichend Überwachungsmaßnahmen sein sollten.

Quelle

NÖN

FPÖ

Newsletter anmelden

Bleib steil und informiert!

By signing up, you agree to our Terms of Use and acknowledge the data practices in our Privacy Policy. You may unsubscribe at any time.
Share This Article
Facebook Whatsapp Whatsapp
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Gönn dir diese Artikel

Urteil - beeboys - Adobe Stock - FoB
Politik

Skandalurteil bei BMEIA-Postenbesetzung

Alexander Surowiec
21. August 2025
Außenministerin Beate Meinl-Reisinger - SEPA.Media - Michael Indra
Politik

Meinl-Reisingers Kommission wankt

Alexander Surowiec
17. August 2025
Michael Schnedlitz - FPÖ TV - FoB
InvestigativPolitik

BMEIA: Schweigen & Sicherheitslücken

Alexander Surowiec
6. August 2025
Einwilligung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
News - Adobe Stock - wayhome.studio - FoB
Werde smarter in drei Minuten.
News Hub. Hart. Fair. Steil.

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?