Fass ohne BodenFass ohne Boden
Notification Show More
Font ResizerAa
  • Investigativ
  • Über FoB
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Politischer Islam
  • Presse
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Spenden
Reading: Leere Versprechen: Gewaltschutzpaket als „Mogelpackung“
Font ResizerAa
Fass ohne BodenFass ohne Boden
Suche
  • Investigativ
  • Über FoB
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Politischer Islam
  • Presse
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Spenden
Follow US
Copyright © 2016-2024 Fass ohne Boden
Politik

Leere Versprechen: Gewaltschutzpaket als „Mogelpackung“

Redaktion
Redaktion
8. Juni 2021
Sujetbild Missbrauch - Pixabay
Sujetbild Missbrauch - Pixabay
SHARE

Der Frauenring (ÖFR) und die Allianz Gewaltfrei leben vermuten hinter dem Gewaltschutzpaket der Regierung zumindest teils eine „Mogelpackung“. Die zugesagten zusätzlichen Mittel in Höhe von 24,6 Millionen Euro kämen großteils nicht dem Schutz von Frauen zugute. „Bis heute wissen wir nicht, wie und wann das Geld verteilt wird. Bis heute wissen wir nicht, mit welchen Ressourcen die betroffenen Einrichtungen planen können“, kritisierte zudem ÖFR-Vorsitzende Klaudia Frieben.

Für die Organisationen, die sich im Gewaltschutz für Frauen und Kinder engagieren, seien bisher lediglich zwei Aufrufe für Projektförderungen in Höhe von insgesamt 3,6 Millionen Euro erfolgt. Der laufende Betrieb, etwa die dringend nötigte Ausweitung der Beratungsstunden, sei davon ausgeschlossen. Zudem richte sich ein großer Teil der bisher bekannten geplanten Maßnahmen gegen sogenannte kulturell bedingte Gewalt. Beides sei inakzeptabel, sagte Frieben bei einer Pressekonferenz, Gewalt keine „Kulturfrage“ und dies der falsche Ansatz. Die Frauenorganisationen halten an ihrer ursprünglichen „Maximalforderung“ von 228 Millionen pro Jahr und einer „Joboffensive“ mit 3.000 zusätzlichen Stellen fest.

- Digital Nakam Werbung -
Werbung - Digital NakamWerbung - Digital Nakam

Nötig sei eine gesicherte Basisfinanzierung, so Rosa Logar von der Allianz Gewaltfrei leben und Geschäftsführerin der Interventionsstelle Wien. Die Experten hätten das am 12. Mai präsentierte Paket – in dessen Erstellung sie nicht eingebunden waren, wie sie vielfach kritisierten – analysiert und feststellen müssen: „Es ist nicht effektiv.“ Das bisherige Vorgehen entspreche nicht dem Auftrag der Regierung nach der Istanbul-Konvention. Das Übereinkommen des Europarats zur Bekämpfung häuslicher Gewalt verlange einen langfristigen Aktionsplan. Man müsse endlich „weg von der Projektförderung“, die neben hohen bürokratischen und finanziellen Hürden keine längerfristige Planung möglich mache, sagte Elisabeth Cinatl, Vorsitzende des Netzwerks der Frauen- und Mädchenberatungsstellen.

Viele der Vorhaben hätten nur sehr indirekt mit Gewaltschutz zu tun. Maßnahmen wie die Erhöhung der Stundensätze für die Prozessbegleitung und die Ausweitung der Familiengerichtshilfe seien zwar seit Jahren überfällig. „Aber Gewaltschutz ist das nicht“, so Logar. Die zugesagten 24,6 Millionen Euro müssten umgehend verdoppelt werden, um einen Ausbau der echten Opferhilfe zu erlauben, „die zu kurz kommt in diesem Paket“.

Maria Rösslhumer, Geschäftsführerin des Vereins Österreichische Autonome Frauenhäuser (AÖF), schlüsselte den Bedarf der rund 30 Frauenhäuser auf, in die sich jährlich mehr als 3.000 Gewaltopfer flüchten: Die AÖF fordern 4,6 Millionen Euro pro Jahr, was u.a. jeweils zwei Vollzeitarbeitskräfte zusätzlich für die Betreuung beinhalte (in Summe 2,4 Millionen), 1,5 Millionen für Übergangswohnungen oder auch Öffentlichkeitsarbeit für die Frauenhelpline (50.000 Euro). Kritik übte sie an der „verantwortungslosen Ausschreibung“ des Frauenhauses in Hallein (Salzburg) und wünschte sich die langjährig bestehende Einrichtung dringend zurück (600.000 Euro).

Für Wien verlangte Logar eine Verdoppelung um zwei Millionen Euro als ersten Schritt, damit könnten die Beratungsstunden für Opfer – insgesamt 6.000 jährlich – von fünf auf zehn pro Kopf und Jahr aufgestockt werden, was immer noch viel zu wenig wäre. Jede Beraterin betreue in der Interventionsstelle mehr als 300 Fälle, erinnerte sie, ein Bewährungshelfer dürfe maximal 35 Schützlinge haben. „Das würden wir uns auch wünschen.“ Überhaupt sei im Gewaltschutzpaket die Täterarbeit überrepräsentiert und „am besten dotiert“. So seien für Männer- und Burschenberatung vier Millionen Euro aus Bundesmitteln vorgesehen. Das sei nicht automatisch Gewaltschutz, und „die Frauenberatungsstellen haben das nicht auf Bundesebene“.

„Ein Runder Tisch im Akutfall genügt nicht. Hören Sie auf die Experten. Es geht um das Leben von Frauen“, appellierte Frieben. Logar pochte auf die Einrichtung einer Stelle im Frauenministerium, die laufend die Zusammenarbeit mit anderen betroffenen Ressorts wie Finanz, Sicherheit, Bildung koordinieren sollte. „Außer zu sagen: ‚Wir bleiben in Kontakt‘, ist nicht viel gekommen“, meinte sie zur bisherigen Bilanz.

Newsletter anmelden

Bleib steil und informiert!

By signing up, you agree to our Terms of Use and acknowledge the data practices in our Privacy Policy. You may unsubscribe at any time.
Share This Article
Facebook Whatsapp Whatsapp
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Gönn dir diese Artikel

Spy Capital 2 Premiere - Westside Studios
Politik

Spy Capital 2: Egisto Ott im Kino

Redaktion
Redaktion
11. September 2025
Urteil - beeboys - Adobe Stock - FoB
Politik

Skandalurteil bei BMEIA-Postenbesetzung

Alexander Surowiec
21. August 2025
Außenministerin Beate Meinl-Reisinger - SEPA.Media - Michael Indra
Politik

Meinl-Reisingers Kommission wankt

Alexander Surowiec
17. August 2025
Einwilligung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
News - Adobe Stock - wayhome.studio - FoB
Werde smarter in drei Minuten.
News Hub. Hart. Fair. Steil.

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?