Fass ohne BodenFass ohne Boden
Notification Show More
Font ResizerAa
  • Investigativ
  • Über FoB
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Politischer Islam
  • Presse
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Spenden
Reading: Datenschutzbehörde: Beschwerdeflut nach Impfaufforderung
Font ResizerAa
Fass ohne BodenFass ohne Boden
Suche
  • Investigativ
  • Über FoB
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Politischer Islam
  • Presse
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Newsletter
  • Spenden
Follow US
Copyright © 2016-2024 Fass ohne Boden
Politik

Datenschutzbehörde: Beschwerdeflut nach Impfaufforderung

Redaktion
Redaktion
10. Juni 2022
Corona-Impfung - Dragan Tatic - BKA
Corona-Impfung - Dragan Tatic - BKA
SHARE

Die Arbeit der Datenschutzbehörde war im Jahr 2021 bereits das zweite Jahr in Folge geprägt von der Pandemie. Im Berichtsjahr 2021 seien insgesamt 6.051 Individualbeschwerden bei der Datenschutzbehörde eingebracht worden. Im Vergleich zum Vorjahr (1.603 Beschwerden) bedeute dies einen Anstieg um satte 277 Prozent. 4.271 Beschwerden standen dem Bericht zufolge ausschließlich im Kontext mit der Versendung von Schreiben zur Impfung gegen COVID-19. Durch eine im Sommer 2021 durchgeführte, konzertierte Aktion („DSB 2.0.“) konnte demnach eine Vielzahl von Verfahren abgeschlossen werden.

„Data Breaches“-Meldungen zu COVID-19-Testergebnissen

Im Berichtsjahr wurden dem Bericht zufolge der Datenschutzbehörde 1.169 nationale Sicherheitsverletzungen, sogenannte „Data Breaches“ gemeldet. Eine nicht unwesentliche Anzahl gemeldeter Vorfälle sei auch hier auf die Corona-Pandemie zurückzuführen, insbesondere im Zusammenhang mit den COVID-19-Testergebnissen. Von Betreibern öffentlicher Kommunikationsdienste habe es 55 Sicherheitsverletzungen nach dem Telekommunikationsgesetz gegeben.

- Digital Nakam Werbung -
Werbung - Digital NakamWerbung - Digital Nakam

Die Datenschutzbehörde habe im Beobachtungszeitraum 36 Geldbußen über in Summe 24,7 Mio. € verhängt sowie sieben Verwarnungen ausgesprochen. Ein beachtlicher Teil dieser Strafen sei nicht rechtskräftig, so der Bericht, wie beispielsweise für eine vorgenommene Einschränkung des Kommunikationsweges ausschließlich auf ein Kontaktformular mit einer verhängten Geldbuße von 9,5 Mio. €. Die DSB erläutert dazu, dass es grundsätzlich keine Bedenken gegen den Einsatz von Web-Formularen zur Kontaktaufnahme durch Betroffene gebe, dies jedoch nicht dazu führen dürfe, dass sonstige Kommunikationswege (wie z.B. E-Mails) beschränkt oder sogar gänzlich ausgeschlossen werden, was offensichtlich hier der Fall gewesen sei.

401 Beschwerdefälle wurden bei der DSB im Jahr 2021 eingebracht, die einen grenzüberschreitenden Sachverhalt aufwiesen. In 407 Fällen wurde die DSB umgekehrt als betroffene Aufsichtsbehörde in das Verfahren einbezogen. Das breite Spektrum der Aufgaben der DSB umfasst neben der Zusammenarbeit auf europäischer Ebene unter anderem auch Genehmigungen im internationalen Datenverkehr, aber auch Rechtsauskünfte an Bürger sowie umfassende Informationen im Zusammenhang mit dem geltenden Datenschutzrecht auf der Webseite der Behörde.

An amtswegigen Verfahren hat die DSB im Jahr 2021 274 an der Zahl eingeleitet. 180 amtswegige Verfahren seien im Berichtszeitraum einer Enderledigung mit Bescheid oder Einstellung zugeführt worden.

Im Jahr 2021 seien außerdem 511 Beschwerden gegen Bescheide der Datenschutzbehörde erhoben worden. Es habe 56 Säumnisbeschwerden im Berichtszeitraum gegeben. 11 Beschwerden gegen Straferkenntnisse der Datenschutzbehörde wurden dem Bericht zufolge beim Bundesverwaltungsgericht erhoben. Ein gemeinsam mit der Universität Wien durchgeführtes Projekt habe im Jahr 2021 Fahrt aufgenommen und die ersten Zwischenergebnisse seien bereits intern präsentiert worden.

Beendigung der „Post-Task-Force“

Als eine der wesentlichen höchstgerichtlichen Entscheidungen 2021 wird im Bericht etwa ein Erkenntnis des Verwaltungsgerichtshofs (VwGH) angeführt, der die Revision der Österreichischen Post im Ergebnis abgewiesen habe. Der VwGH habe somit letztinstanzlich die mittlerweile mehrjährige Spruchpraxis der DSB bestätigt, wonach bereits die Zuordnung einer (bloß) vermuteten politischen Meinung („Parteiaffinität“) gegen das Verarbeitungsverbot der DSGVO verstößt. Die in der DSB eigens dafür eingerichtete Post-Task-Force habe zuvor 2021 in knapp 50 Individualbeschwerdefällen abermals die rechtswidrige Verarbeitung der „Parteiaffinität“ durch die Österreichische Post festgestellt.

Im Sinne dieser Rechtsprechung sei überdies in rund 60 Fällen eine Verletzung im Recht auf Geheimhaltung aufgrund der Verarbeitung der „Sinus-Geo-Milieus“ – welche (gleichermaßen vermutete) weltanschauliche Überzeugungen wiedergeben – ausgesprochen worden. Der erfolgreiche Abschluss von rund 135 Verfahren im Berichtszeitraum bei gleichzeitig signifikantem Rückgang der Ersteingaben habe schließlich zur Beendigung der Arbeit der Post-Task-Force mit Ende des Jahres 2021 geführt, so der Bericht.

Newsletter anmelden

Bleib steil und informiert!

By signing up, you agree to our Terms of Use and acknowledge the data practices in our Privacy Policy. You may unsubscribe at any time.
Share This Article
Facebook Whatsapp Whatsapp
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Gönn dir diese Artikel

Spy Capital 2 Premiere - Westside Studios
Politik

Spy Capital 2: Egisto Ott im Kino

Redaktion
Redaktion
11. September 2025
Urteil - beeboys - Adobe Stock - FoB
Politik

Skandalurteil bei BMEIA-Postenbesetzung

Alexander Surowiec
21. August 2025
Außenministerin Beate Meinl-Reisinger - SEPA.Media - Michael Indra
Politik

Meinl-Reisingers Kommission wankt

Alexander Surowiec
17. August 2025
Einwilligung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
News - Adobe Stock - wayhome.studio - FoB
Werde smarter in drei Minuten.
News Hub. Hart. Fair. Steil.

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?