Fass ohne BodenFass ohne Boden
Notification Show More
Font ResizerAa
  • Investigativ
  • Über FoB
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Politischer Islam
  • Presse
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Spenden
Reading: Grünen: Mit Klimaschutz zurück ins Parlament
Font ResizerAa
Fass ohne BodenFass ohne Boden
Suche
  • Investigativ
  • Über FoB
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Politischer Islam
  • Presse
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Spenden
Follow US
Copyright © 2016-2024 Fass ohne Boden
Politik

Grünen: Mit Klimaschutz zurück ins Parlament

Alexander Surowiec
26. August 2019
Werner Kogler und Ewa Ernst-Dziedzic - Fass ohne Boden
Werner Kogler und Ewa Ernst-Dziedzic - Fass ohne Boden
SHARE

Werner Kogler, Spitzenkandidat der Grünen und die grüne Bundesrätin Ewa Ernst-Dziedzic präsentierten im Volksgarten Pavillon das Wahlprogramm der Grünen: „Wen würde unsere Zukunft wählen?“
Das Dokument mit stolzen 15. Kapiteln und 80 Seiten soll die eigene Wählerschicht wieder mobilisieren, um einen Einzug zurück ins Parlament zu schaffen.

Ewa Ernst-Dziedzic: Das Wahlprogramm thematisiere nicht nur „saubere Umwelt“-Politik, sondern versucht „nicht die Kinderarmut zu verstärken“ und die „Gesellschaft nicht zu spalten.“

- Digital Nakam Werbung -
Werbung - Digital NakamWerbung - Digital Nakam

Grünes Wahlprogramm 2019 (Download am Artikelende)

Das Wahlprogramm ist zu Beginn bemüht, ein düsteres Bild zu zeichnen: „Die Klimakrise ist auch in Österreich angekommen: Hitzewellen, Unwetterkatastrophen, Dürren, Ernteausfall sind nur die unmittelbaren Folgen und erst der Anfang einer dramatischen Entwicklung.“
Der grüne Spitzenkandidat vertritt die Meinung, dass das Programm „außergewöhnliche Antworten“ liefere. Daher artikuliert Kogler klipp und klar bei der Pressekonferenz seine Absicht für den 29. September 2019: „Das Ziel sei selbstverständlich wieder ins Parlament einzuziehen.“

Und ja, wie Kogler selbst sagt „Wir sind eine „Vollsortiment-Partei“ findet der Leser des Programms grüne Antworten für die alltäglichen Probleme: Jugendpolitik, Arbeitspolitik, Bildungsgerechtigkeit, Chancen der Digitalisierung, leistbarer Wohnraum, Gesundheit und Pflege, aber auch Frauenpolitik und Europapolitik.

 „Raus aus der Klimakrise.“

„Die Klimaveränderung ist die größte Herausforderung unserer Zeit“, so der Beginn des ersten Kapitels. Der Spitzenkandidat macht bei der Pressekonferenz kein Geheimnis daraus, auf welchem Themengebiet der Fokus der Grünen liegt. Einleitend hält dieser fest: „Klimaschutz zieht sich durch alle Kapitel.“

„Klimakassasturz“

Der „Klimakassasturz“ sei ein erster Weg für eine Klimapolitik mit grüner Handschrift. So ist dem Wahlprogramm zu entnehmen: Jedes Jahr „geben wir Milliarden für Umwelt- und Klimazerstörung aus. Das Geld ist also da, wir investieren nur in die falsche Richtung.“ In diesem Zusammenhang sei beispielsweise die steuerliche Begünstigung von Heizöl und Diesel zu verstehen.

Bekannte Forderungen

Neben alten Klassikern wie „Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene“ möchten die Grünen insbesondere mit dem 1-2-3-Euro Öffi-Tarifmodell bei ihren Wählern punkten: „Überall um 1 Euro pro Tag im Bundesland, um 2 Euro über die Landesgrenze und um 3 Euro – also um genau 1.095 Euro im Jahr – bundesweit mit den Öffis unterwegs sein, das ist unser langjähriger Vorschlag.“

140-Teststrecken sollen fallen

Bereits jetzt kann an dieser Stelle festgehalten werden, dass Grüne und FPÖ sich beim Tempo auf den Autobahnen nicht einig werden: „Tempo brauchen wir bei Klimaschutzmaßnahmen, nicht auf Österreichs Fahrbahnen. Daher fordern wir ein rasches Ende der 140-Teststrecken und der erhöhten LKW-Nachtlimits sowie dort wo es möglich ist eine Temporeduktion – auch durch Verringerung der Toleranzen bei Tempolimits.“

Reform des Bundesheeres

Angesichts der aktuellen Debatte, sprich die Verlängerung des Grenzeinsatzes, sicher ein interessanter Punkt im grünen Wahlprogramm: „Die Grünen sind weiter für die Abschaffung der Wehrpflicht und eine Reform des Bundesheeres mit vielseitigen und zeitgemäßen Ausbildungsmöglichkeiten. Zukünftig solle die Hauptaufgaben des Heeres Katastrophenschutz und internationale friedenserhaltende Einsätze sein. Darüber hinaus soll das Bundesheer auf das absolut notwendige Maß verkleinert werden.“

Kogler betont während der Pressekonferenz, dass es in den letzten zwei Jahren zu Versäumnissen beim Klimaschutz in der österreichischen Politik gekommen ist: „Die anderen haben das rigoros verpennt.“ Daher gäbe es nun Handlungsbedarf.

Die Grünen – Wahlprogramm Nationalratswahlen 2019

Download vom Grünen Wahlprogramm Nationalratswahl 2019

Für alle Interessierten:
Download vom Grünen Wahlprogramm Nationalratswahl 2019
[download id=“7020″]

Newsletter anmelden

Bleib steil und informiert!

By signing up, you agree to our Terms of Use and acknowledge the data practices in our Privacy Policy. You may unsubscribe at any time.
Share This Article
Facebook Whatsapp Whatsapp
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Gönn dir diese Artikel

Urteil - beeboys - Adobe Stock - FoB
Politik

Skandalurteil bei BMEIA-Postenbesetzung

Alexander Surowiec
21. August 2025
Außenministerin Beate Meinl-Reisinger - SEPA.Media - Michael Indra
Politik

Meinl-Reisingers Kommission wankt

Alexander Surowiec
17. August 2025
Michael Schnedlitz - FPÖ TV - FoB
InvestigativPolitik

BMEIA: Schweigen & Sicherheitslücken

Alexander Surowiec
6. August 2025
Einwilligung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
News - Adobe Stock - wayhome.studio - FoB
Werde smarter in drei Minuten.
News Hub. Hart. Fair. Steil.

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?