Fass ohne BodenFass ohne Boden
Notification Show More
Font ResizerAa
  • Investigativ
  • Über FoB
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Politischer Islam
  • Presse
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Spenden
Reading: KAV IT-Kosten: 313 Millionen Euro
Font ResizerAa
Fass ohne BodenFass ohne Boden
Suche
  • Investigativ
  • Über FoB
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Politischer Islam
  • Presse
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Spenden
Follow US
Copyright © 2016-2024 Fass ohne Boden
Investigativ

KAV IT-Kosten: 313 Millionen Euro

Alexander Surowiec
25. Juni 2017
KAV IT-Kosten - 313 Millionen Euro
KAV IT-Kosten - 313 Millionen Euro
SHARE
KAV IT-Kosten - 313 Millionen Euro
KAV IT-Kosten – 313 Millionen Euro

KAV IT-Kosten – Ein Fass ohne Boden?

Die Negativschlagzeilen über den Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV) kein Ende: Kostenexplosion beim Krankenhaus Nord, Entlassung des überbezahlten KAV-Boss, Rücktritt der Gesundheitsstadträtin Sonja Wehsely (SPÖ) und das Gangbetten-Chaos seien genannt. Das Drama KAV setzt sich fort: Die IT-Kosten werden in den kommenden fünf Jahren 313 Millionen Euro betragen.

Inhalt anklicken
  • KAV IT-Kosten – Ein Fass ohne Boden?
  • KAV – 313 Millionen für fünf Jahre IT
  • Zahl der Vollzeitstellen bleibt fünf Jahre konstant
  • Kritik von der Wiener Opposition
  • Weitere Kostenfalle: Krankenhaus Nord

KAV-Kostenexplosion: „Wer hat so viel Pinke Pinke?“

Für den KAV steht nicht nur eine organisatorische Neuaufstellung, sondern ein harter Sparkurs bevor. „Nachhaltige Kostenreduktion“ sei gefragt. Insbesondere leidet schon jetzt der laufende Betrieb, Geld ist Mangelware. Man denke nur an den Sparplan vom Lorenz-Böhler-Spital (AUVA), wo dies zum Alltag zählt*. Dort wurde der Schockraum-Betrieb am Wochenende eingestellt. Scheinbar fehlt es in jeder Abteilung an Geld.

- Digital Nakam Werbung -
Werbung - Digital NakamWerbung - Digital Nakam

Alle müssen sparen, nur die IT-Abteilung beim KAV nicht

Das Einsparungspotential dürfte aber für die IT-Abteilung des KAV und das Allgemeinen Krankenhauses (AKH) nicht gelten. Dies belegt das interne IKT-Betriebskonzept, welches Fass ohne Boden zugespielt wurde: [sociallocker]

KAV und AKH - IKT Betriebskonzept - 2015 - 2022 - Fass ohne Boden
KAV und AKH – IKT Betriebskonzept – 2015 – 2022 – Fass ohne Boden

KAV – 313 Millionen für fünf Jahre IT

2017 belaufen sich die Jahreskosten laut dem IKT Betriebskonzept in der Höhe von 55 Millionen Euro, im kommenden Jahr kommen zwei weitere Millionen hinzu. Für das Jahr 2022 sind sogar 68 Millionen Euro vorgesehen. Die IT Kosten wachsen pro Jahr um zwei bis drei Millionen Euro.

Zahl der Vollzeitstellen bleibt fünf Jahre konstant

Für heuer wird ein „FTE Interne KAV“ (englische Abkürzung für „Full Time Equivalent“ = Vollzeitäquivalent) von 84 angegeben. Das Vollzeitäquivalent bedeutet, dass sich 84 Vollzeitstellen rechnerisch bei einer gemischten Personalbelegung ergeben.
Der „FTE Externe KAV“, sprich das externe Personal vom KAV, kommt auf 54 Vollzeitstellen. Das Personal beim AKH ist in Relation zum KAV kleiner ausgestattet, sprich 34 Vollzeitstellen werden für das interne Personal und 29 Vollzeitstellen für externe Mitarbeiter kalkuliert.
In Summe müssen KAV und AKH mit 203 Vollzeitäquivalenten im IKT Bereich auskommen. Obwohl die Kosten für das Personal, als auch für die Software jährlich steigen, bleibt die Zahl der Mitarbeiter die nächsten fünf Jahre gleich groß. Von Seiten des KAV Wien wollte man die Tabelle nicht kommentieren. So heißt es von der Presseabteilung des KAV in einer knappen Stellungnahme:

„Wir bitten Sie um Verständnis, dass Ihnen der KAV aus betriebswirtschaftlichen Gründen keine detaillierten Personal- und ITK-Ausgaben bekannt geben kann.“ (KAV)

Kritik von der Wiener Opposition

Die Wiener Oppositionsparteien wurden mit dem Dokument konfrontiert. FPÖ-Klubobmann Dominik Nepp spricht von einem Skandal:

„Die Geldverschwendung im KAV erreicht ein neues Level. Über 300 Millionen Euro allein an IT-Kosten sind ein absoluter Wahnsinn, bedenkt man, dass es kein Geld für dringend notwendige Personalaufstockung gibt, um OP- und Ambulanzwartezeiten deutlich zu verkürzen oder Stationen nicht zusperren zu müssen. Die Gesundheitsstadträtin Frauenberger agiert nicht weniger verantwortungslos als ihre Vorgängerin und versenkt im Gesundheitswesen dringend benötigtes Geld in Managerzahlungen, Beraterhonorare und nun offenbar auch in einen aufgeblasenen IT-Apparat. Das ist ein Skandal der besonderen Güte!“ (Dominik Nepp)

Gernot Blümel, Landesparteiobmann der Wiener ÖVP, zeigt sich ebenfalls empört:

„Diese horrenden Kosten sind ein weiteres Beispiel wie sorglos im Wiener Gesundheitssystem das Steuergeld der Wienerinnen und Wiener verschleudert wird. Es ist allerhöchste Zeit für unternehmerisches Denken, Professionalität und Effizienz. Das gesamte Wiener Gesundheitssystem und insbesondere der Wiener Krankenanstaltenverbund müssen neu aufgestellt werden. Das Milliardengrab Krankenhaus Nord ist das sichtbarste Symbol der Unprofessionalität und Misswirtschaft. Und dort kommen noch unglaubliche Kostensteigerungen und Verzögerungen auf uns zu. 1,5 Milliarden Euro und kein Ende in Sicht. Das Wiener Gesundheitssystem ist zum rot-grünen Budgetloch geworden und gleichzeitig müssen wir unwürdige Situationen wie Gangbetten und stundelange Wartezeiten in Ambulanzen erleben. Das ist untragbar.“ (Gernot Blümel)

Weitere Kostenfalle: Krankenhaus Nord

Ob KAV IT-Kosten oder Krankenhaus Nord: Geld spielt keine Rolle. Der Rechnungshof dokumentierte im vergangenen Monat eindrucksvoll die Missstände vom Spital, das alle Stückeln spielt: 1 Mrd. EUR an Beschaffungsvolumen, ohne einer zentralen Erfassung – 48,23 Mio. EUR für externe Beratungsleistungen in drei Jahren, ohne Kosten-Nutzen-Analysen – Viel zu hoher Lohn für den damaligen Generaldirektor (siehe auch: KAV: Vernichtender Schlussbericht des Rechnungshofs).

313 Millionen Euro - Sandra -Frauenberger -Foto Johannes Zinner
313 Millionen Euro – Sandra Frauenberger – Foto: Johannes Zinner inkl. Fotomontage von Fass ohne Boden

Wer trägt die Verantwortung?

Eine politische Verantwortliche bzw. einen politischen Verantwortlichen sucht man vergeblich. Sonja Wehsely (SPÖ), zuvor Wiener Sozialstadträtin, hat im heurigen Jahr die Politik verlassen und bei Siemens Healthcare GmbH angeheuert. Wie viele der ausgelagerten IT-Kräfte des KAV von der Firma Siemens ausmachen, wollte man auch nicht beantworten.
Die jetzige Stadträtin für Soziales, Gesundheit und Frauen, Sandra Frauenberger, stand für eine Stellungnahme ebenfalls nicht zur Verfügung. Da die Redaktion mit dem KAV im Kontakt stehe, werden die Fragen vom KAV beantwortet. Die Presseabteilung des KAV wiederum sei aber mit Arbeit eingedeckt und versuche in der kommenden Woche, die Anfrage von Fass ohne Boden zu beantworten.

P.S. Wir bedanken uns bei Richard Schmitt und der Kronen Zeitung für die Zusammenarbeit. [/sociallocker]

Nachtrag: Zur deutlicheren Trennung von KAV und AUVA wurde ein Halbsatz hinzugefügt.

 

Newsletter anmelden

Bleib steil und informiert!

By signing up, you agree to our Terms of Use and acknowledge the data practices in our Privacy Policy. You may unsubscribe at any time.
Share This Article
Facebook Whatsapp Whatsapp
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Gönn dir diese Artikel

Beate Meinl-Reisinger - Michael Indra - Sepa Media - FoB CI
Investigativ

BMEIA-Datenleak: Patient Null

Alexander Surowiec
19. August 2025
Außenministerium voller Leaks - Katynn - Adobe Stock - FoB
EnglishInvestigativ

Foreign Ministry full of leaks

Alexander Surowiec
17. August 2025
Außenministerium voller Leaks - Katynn - Adobe Stock - FoB
Investigativ

Außenministerium voller Leaks

Alexander Surowiec
16. August 2025
Einwilligung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
News - Adobe Stock - wayhome.studio - FoB
Werde smarter in drei Minuten.
News Hub. Hart. Fair. Steil.

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?