Fass ohne BodenFass ohne Boden
Notification Show More
Font ResizerAa
  • Investigativ
  • Über FoB
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Politischer Islam
  • Presse
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Spenden
Reading: Nehammer: Häusliche Gewalt und Cybercrime gestiegen
Font ResizerAa
Fass ohne BodenFass ohne Boden
Suche
  • Investigativ
  • Über FoB
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Politischer Islam
  • Presse
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Spenden
Follow US
Copyright © 2016-2024 Fass ohne Boden
Politik

Nehammer: Häusliche Gewalt und Cybercrime gestiegen

Alexander Surowiec
21. September 2020
Karl Nehammer - Pressekonferenz - BKA - Dragan Tatic
Karl Nehammer - Pressekonferenz - BKA - Dragan Tatic
SHARE

Innenminister Karl Nehammer, Frauenministerin Susanne Raab (beide ÖVP) und der Leiter des Markt- und Meinungsforschungsinstituts OGM, Wolfgang Bachmayer, präsentierten am Montag eine aktuelle Studie. Inhaltlich wurden Ergebnisse von häuslicherer Gewalt während der Corona-Pandemie in den Monaten März und April 2020 dargestellt.

Der Coronavirus-Lockdown hat seit 16. März die Gesamtkriminalität in Österreich im Vergleich zum Vorjahr um 46,4 Prozent reduziert. Steigerungen gab es jedoch bei häuslicher Gewalt und Cybercrime. „Gewalt hat in unserer Gesellschaft keinen Platz – weder in der Öffentlichkeit noch im privaten Bereich. Das bedeutet aber auch ein herausforderndes Herangehen vor allem für die Polizei“, sagte Innenminister Nehammer.

- Digital Nakam Werbung -
Werbung - Digital NakamWerbung - Digital Nakam

Häusliche Gewalt: Anstieg gegen Ende der Beschränkungen

Einen Anstieg gab es bei Betretungs- und Annäherungsverboten wegen häuslicher Gewalt – jedoch erst gegen Ende der Covid-Beschränkungen, sagte der amtsführende Direktor des Bundeskriminalamts (BK), Gerhard Lang. 4.410 Betretungs- und Annäherungsverbote wurden 2020 bis 17. Mai verhängt. Im Schnitt sind es in Österreich 30 pro Tag, im April und Mai waren es knapp 35 täglich.

Bis zum 31. August 2020 wurden in Österreich insgesamt 8.063 Betretungs- und Annäherungsverbote ausgesprochen. Durchschnittlich werden etwas mehr als 1.000 Betretungsverbote pro Monat in Österreich verhängt. Im März 2020 wurden laut Aufzeichnungen des Innenministeriums 972 Betretungs- und Annäherungsverbote verhängt, im April 1.081, im Mai 1.049, im Juni 1.000, im Juli 1.084 und im August 1.055.

„Bei häuslicher Gewalt ist häufig sehr viel Alkohol im Spiel. Daher bedarf es besonders geschulten Polizistinnen und Polizisten“, so Nehammer.

2019: 26.000 Anzeigen wegen häuslicher Gewalt

Frauenministerin Raab stellt fest, dass 2019 26.000 Anzeigen wegen häuslicher Gewalt erstattet wurden. Alleine in diesem Jahr, 2020, gab es bereits 16 Frauenmorde. „Und jede fünfte Frau gibt an, schon einmal Opfer von physischer oder sexueller Gewalt geworden zu sein“, sagte Raab.

Aus diesem Grund wurden Maßnahmen im Kampf gegen häusliche Gewalt erweitert, wie die 24-Stunden-Helpline, in jedem Bundesland ein Gewaltschutz-Zentrum sowie 170 Mädchen- und Frauenberatungsstellen. Dafür steht im Familienressort ein Budgetvolumen von 4,7 Millionen Euro zur Verfügung. Und auch der Integrationsfonds wird zusätzlich zwei Millionen Euro dafür zur Verfügung stellen. Zur Hilfe vor Ort gibt es in jedem Bundesland Gewaltschutzzentren. Gewaltschutzzentren sind Opferschutzeinrichtungen, kostenlos und vertraulich. Ein Überblick von Gewaltschutzzentren findet man hier.

Ergebnisse der Studie

Bachmayer erörtert, dass 800 Personen befragt wurden. Darüber hinaus erhielt man Zugang zu sensiblen Informationen des Bundeskriminalamts. Es kam zu einem Anwachsen der Anzeigen, die zu einem Betretungsverbot geführt hat. Die Gewalt in Familien hat deutlich zugenommen.

Für OGM-Chef Wolfgang Bachmayer ergab die Umfrage ein eindeutiges Ergebnis: Die öffentliche (durch Medien geprägte) Meinung ergab, dass mehr als die Hälfte aller Befragten angaben, dass häusliche Gewalt während der Corona-Pandemie deutlich zugenommen habe. Gleichzeitig herrsche aber die (ebenso mediengeprägte) Ansicht, dass Kriminalität durch Raub, Diebstähle und Einbrüche deutlich abgenommen habe, sagte Bachmayer.

Reaktionen

„Die heute präsentierten Zahlen zu häuslicher Gewalt während der Corona-Pandemie sind nicht nur erschütternd, sie sind vor allem auch ein eindeutiger Handlungsauftrag für einen bundesweiten Ausbau des Gewaltschutzes“, meint Meri Disoski, Frauensprecherin der Grünen. Daher sei laut Disoski nun Finanzminister Blümel gefragt, der „die dafür notwendigen Mittel“ zu gewährleisten hat.

Aufzeichnung der Pressekonferenz

https://www.facebook.com/1578931835519981/videos/261402681653733/

Newsletter anmelden

Bleib steil und informiert!

By signing up, you agree to our Terms of Use and acknowledge the data practices in our Privacy Policy. You may unsubscribe at any time.
Share This Article
Facebook Whatsapp Whatsapp
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Gönn dir diese Artikel

Urteil - beeboys - Adobe Stock - FoB
Politik

Skandalurteil bei BMEIA-Postenbesetzung

Alexander Surowiec
21. August 2025
Außenministerin Beate Meinl-Reisinger - SEPA.Media - Michael Indra
Politik

Meinl-Reisingers Kommission wankt

Alexander Surowiec
17. August 2025
Michael Schnedlitz - FPÖ TV - FoB
InvestigativPolitik

BMEIA: Schweigen & Sicherheitslücken

Alexander Surowiec
6. August 2025
Einwilligung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
News - Adobe Stock - wayhome.studio - FoB
Werde smarter in drei Minuten.
News Hub. Hart. Fair. Steil.

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?