Fass ohne BodenFass ohne Boden
Notification Show More
Font ResizerAa
  • Investigativ
  • Über FoB
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Politischer Islam
  • Presse
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Spenden
Reading: Raab: Neue Maßnahmen zur Leitkultur sorgen für Kritik
Font ResizerAa
Fass ohne BodenFass ohne Boden
Suche
  • Investigativ
  • Über FoB
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Politischer Islam
  • Presse
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Spenden
Follow US
Copyright © 2016-2024 Fass ohne Boden
Politik

Raab: Neue Maßnahmen zur Leitkultur sorgen für Kritik

Integrationsministerin Susanne Raab stellte am Donnerstag neue Maßnahmen zur Wertevermittlung vor, basierend auf der OGM-Studie „Gemeinsame Grundwerte und österreichische Leitkultur“. Die Präsentation löste kontroverse Diskussionen über die Umsetzung und den Inhalt der Leitkultur aus.

Redaktion
Redaktion
25. Juli 2024
Susanne Raab - Sepa Media - Michael Indra
Susanne Raab - Sepa Media - Michael Indra
SHARE

Integrationsministerin Susanne Raab präsentierte gemeinsam mit Experten neue Maßnahmen zur Wertevermittlung im Integrationsbereich. Diese Maßnahmen beruhen auf der Studie „Gemeinsame Grundwerte und österreichische Leitkultur“ und umfassen ein überarbeitetes Regelwerk sowie neue Wertekurse.

Inhalt anklicken
  • Integration erfordert Kommunikation
  • Maßnahmen im Integrationsbereich
  • Prozess der Reflexion
  • Kritik von der FPÖ
  • Fazit und Ausblick
  • Quelle

Raab betonte die Notwendigkeit der Anpassung an österreichische Werte, wie Gleichberechtigung, Trennung von Staat und Religion und Meinungsfreiheit. „Hier geht es um nichtverhandelbare Grundprinzipien wie die Gleichberechtigung von Mann und Frau, die Trennung von Staat und Religion, aber auch die Meinungsfreiheit, Toleranz und Respekt gegenüber unseren Traditionen. Das sind Werte, wo wir eine Null-Toleranz-Integrationspolitik an den Tag legen“, so Raab.

- Digital Nakam Werbung -
Werbung - Digital NakamWerbung - Digital Nakam

Integration erfordert Kommunikation

OGM-Prokurist Johannes Klotz erläuterte die Zwischenergebnisse der Studie, die auf umfassender Literaturrecherche und zahlreichen Interviews basieren.

Klotz hob hervor, dass das Zusammenleben mehr als die Einhaltung von Gesetzen umfasst. „Zusammenleben basiert auf mehr als der Einhaltung von Gesetzen. Manche Zuwanderergruppen bringen sehr unterschiedliche gesellschaftliche Wertvorstellungen mit, etwa hinsichtlich der Rollen der Geschlechter, der ökonomischen Verpflichtungen im Familienverband oder dem praktischen Verständnis von Religionsfreiheit.“ 

Klotz betonte, dass die Mehrheitsgesellschaft ihre Werte aktiv kommunizieren müsse, um eine erfolgreiche Integration zu ermöglichen.

Maßnahmen im Integrationsbereich

Die neuen Maßnahmen zur Wertevermittlung umfassen mehrere Kernpunkte:

  1. Überarbeitetes Regelwerk: Ein „Regelwerk für das Zusammenleben in Österreich“ mit sechs Grundprinzipien wurde aktualisiert, einschließlich Schwerpunkten auf Gleichberechtigung, Kampf gegen Antisemitismus und Sicherheit.
  2. Einführung eines Wertekurses: Ein neuer einwöchiger Wertekurs wird eingeführt, bei dessen Nichtteilnahme Sozialleistungen gekürzt werden.
  3. Werteklausel in Förderungen: Die Integrationsarbeit muss auf den österreichischen Grundwerten basieren.
  4. Grundregelkurse in Asylquartieren: Neue Kurse sollen Asylwerbern die Erwartungen und Regeln in Österreich verdeutlichen.

Prozess der Reflexion

Wolfgang Mazal, stellvertretender Vorstand des Instituts für Arbeits- und Sozialrecht der Universität Wien, ergänzte die Diskussion mit der Bedeutung der Reflexion über Verhaltensweisen, die ein gutes Zusammenleben ermöglichen. 

„Es geht um einen Prozess der Reflexion darüber, welche Verhaltensweisen wir in der österreichischen Gesellschaft für wichtig halten, weil sie uns ein gutes Zusammenleben ermöglichen.“ Mazal betonte, dass die Leitkultur als positive Anleitung zum Zusammenleben gesehen werden sollte.

Kritik von der FPÖ

Die Präsentation dieser Maßnahmen hat eine breite Debatte ausgelöst. Kritiker werfen der Regierung vor, dass die Maßnahmen zu restriktiv seien und die Integration erschweren könnten.

Die FPÖ übt scharfe Kritik an der ÖVP und deren Integrationspolitik. FPÖ-Generalsekretär Michael Schnedlitz wirft der ÖVP vor, Steuergelder für illegale Einwanderer auszugeben und damit die Bedürfnisse der einheimischen Bevölkerung zu ignorieren.

„Die ÖVP will noch mehr Steuergeld für illegale Einwanderer ausgeben. Das ist ein Schlag ins Gesicht unserer Bevölkerung“, sagte er. Schnedlitz betonte, dass die Integration eine Bringschuld sei und das Erlernen der deutschen Sprache sowie das Respektieren der Gesetze selbstverständlich sein müssten. Für ihn sei es der falsche Weg, mehr Geld in Integrationsmaßnahmen zu investieren, während viele Menschen unter der Teuerung leiden und für ihre Kinder Nachhilfe selbst bezahlen müssen.

Fazit und Ausblick

Die Diskussionen um die neuen Maßnahmen zur Wertevermittlung und die daraus resultierenden Konsequenzen für die österreichische Gesellschaft werden weiterhin anhalten. Die Bedeutung der Leitkultur und ihre Umsetzung bleibt ein kontroverses Thema, das sowohl Zustimmung als auch Widerstand hervorruft.

Quelle

BKA

FPÖ

Newsletter anmelden

Bleib steil und informiert!

By signing up, you agree to our Terms of Use and acknowledge the data practices in our Privacy Policy. You may unsubscribe at any time.
Share This Article
Facebook Whatsapp Whatsapp
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Gönn dir diese Artikel

Urteil - beeboys - Adobe Stock - FoB
Politik

Skandalurteil bei BMEIA-Postenbesetzung

Alexander Surowiec
21. August 2025
Außenministerin Beate Meinl-Reisinger - SEPA.Media - Michael Indra
Politik

Meinl-Reisingers Kommission wankt

Alexander Surowiec
17. August 2025
Michael Schnedlitz - FPÖ TV - FoB
InvestigativPolitik

BMEIA: Schweigen & Sicherheitslücken

Alexander Surowiec
6. August 2025
Einwilligung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
News - Adobe Stock - wayhome.studio - FoB
Werde smarter in drei Minuten.
News Hub. Hart. Fair. Steil.

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?