Fass ohne BodenFass ohne Boden
Notification Show More
Font ResizerAa
  • Investigativ
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Politischer Islam
  • Über FoB
Reading: Innenministerium: Rückgang bei „Hate Crimes“
Font ResizerAa
Fass ohne BodenFass ohne Boden
Suche
  • Investigativ
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Politischer Islam
  • Über FoB
Follow US
Copyright © 2016-2024 Fass ohne Boden
Politik

Innenministerium: Rückgang bei „Hate Crimes“

Im Jahr 2023 erfasste die österreichische Polizei 5.668 vorurteilsmotivierte Straftaten, auch bekannt als "Hate Crimes". Trotz eines leichten Rückgangs im Vergleich zu 2022 bleibt die Aufklärungsquote mit 69 Prozent konstant hoch. Etwa 20 Prozent dieser Straftaten fanden im Internet statt.

Redaktion
Redaktion
24. Juli 2024
Gerhard Karner - Sepa Media - Martin Juen
Gerhard Karner - Sepa Media - Martin Juen
SHARE

Die Polizei erfasst nur abgeschlossene Ermittlungen. 68,7 Prozent der Fälle wurden aufgeklärt, ähnlich wie im Vorjahr. Vorurteilsmotivierte Straftaten werden in neun Kategorien erfasst.

Inhalt anklicken
Religiöse FeindseligkeitJunge Männer als HauptverdächtigeSchulungen und SensibilisierungFazit und AusblickQuelle

2023 dominierten weltanschauliche Motive mit 2.706 Fällen, gefolgt von Straftaten gegen nationale oder ethnische Herkunft mit 1.612 Fällen. Besonders hervorzuheben sind Verstöße gegen das NS-Verbotsgesetz, die online oft auftreten.

- Digital Nakam Werbung -
Werbung - Digital NakamWerbung - Digital Nakam

Religiöse Feindseligkeit

Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit sind stark vertreten. Jedes zweite antisemitische Delikt verstößt gegen das Verbotsgesetz, und drei von vier antireligiösen Hasspostings sind antisemitisch.

Antisemitische und muslimfeindliche Straftaten umfassen häufig Sachbeschädigungen an Sakralstätten. Körperverletzungen und Drohungen gegen Muslime und Homosexuelle sind ebenfalls häufig.

Junge Männer als Hauptverdächtige

Die meisten Tatverdächtigen sind männliche Jugendliche mit österreichischer Staatsbürgerschaft. Besonders häufig sind diese bei Straftaten gegen Wohnungslose und bei geschlechtsbezogenen sowie weltanschaulichen Delikten. Der Anteil von Tatverdächtigen mit ausländischer Staatsbürgerschaft liegt bei Hate Crimes bei 28 Prozent.

Schulungen und Sensibilisierung

Seit 2020 wird die Polizei intensiv im Erkennen und Erfassen von Vorurteilsmotiven geschult. Das Protokollierungsprogramm umfasst seitdem eine spezifische Registerkarte „Motiv“. Diese Maßnahmen tragen zur Verringerung des Dunkelfeldes bei und verbessern die Datenübermittlung an die Justiz.

Fazit und Ausblick

Der Rückgang der vorurteilsmotivierten Straftaten und die konstante Aufklärungsquote sind positiv, aber die anhaltende hohe Zahl von Hate Crimes, insbesondere im Internet, zeigt, dass weiterhin Handlungsbedarf besteht.

Quelle

BMI

Newsletter anmelden

Bleib steil und informiert!

By signing up, you agree to our Terms of Use and acknowledge the data practices in our Privacy Policy. You may unsubscribe at any time.
Share This Article
Facebook Whatsapp Whatsapp
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Gönn dir diese Artikel

Spy Capital 2 Premiere - Westside Studios
Politik

Spy Capital 2

Redaktion
Redaktion
29. Juni 2025
Alexander Pröll - SEPA.Media - Michael Indra - FoB AI
Politik

Pröll präsentiert „ID Austria“

Redaktion
Redaktion
24. Juni 2025
Helmut Fiedler - FPÖ Niederösterreich - FoB AI
Politik

Generalstabsoffizier wird FPÖ-Landtagsabgeordneter

Redaktion
Redaktion
24. Juni 2025
News - Adobe Stock - wayhome.studio - FoB
Werde smarter in drei Minuten.
News Hub. Hart. Fair. Steil.

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?