Fass ohne BodenFass ohne Boden
Notification Show More
Font ResizerAa
  • Investigativ
  • Über FoB
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Politischer Islam
  • Presse
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Spenden
Reading: Mit Vollgas heimlich in die Privatisierung?
Font ResizerAa
Fass ohne BodenFass ohne Boden
Suche
  • Investigativ
  • Über FoB
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Politischer Islam
  • Presse
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Spenden
Follow US
Copyright © 2016-2024 Fass ohne Boden
Kolumne

Mit Vollgas heimlich in die Privatisierung?

Marcus Franz
Marcus Franz
5. November 2016
Marcus Franz
Marcus Franz - the weekly Franz
SHARE

Im Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV) werden die Gerüchte dichter, dass die politische Führung (also die Große Mutter SPÖ-Wien) eines ihrer Riesen-Babies weglegen will: Nämlich gleich den ganzen KAV. Die Kindesweglegung soll angeblich auch mit dem größten anzunehmenden sozialistischen Sündenfall verbunden sein – der totalen Privatisierung. (Viele andere Möglichkeiten gibt es ohnehin nicht mehr, denn „ausgegliedert“ und in eine Art verzwergte Selbstverantwortung entlassen ist der rote Riese eh schon lange. ) Sachliche Gründe für eine Privatisierung gäbe es genug. Sie lauten: Geldnot, Defizit, Managementprobleme, exorbitante Unzufriedenheit der Mitarbeiter , Strategieprobleme, Polit-Sumpf usw.

Aber was ist dran an den Gerüchten? Auch die über Jahrzehnte nibelungentreue rote Gewerkschaft ist nun in der Bassena angekommen und gib sich höchst irritiert ob des Tratsches, der dort herrscht.  Die Leitung der gewerkschaftlichen Personalvertretung  hat am 2. November an den Vorstand des KAV ein Schreiben gerichtet, in dem sie die sofortige Aufklärung der Gerüchte verlangt und sich von allen Vorgängen rund um eine Privatisierung bzw. von dieser an sich distanziert.

- Digital Nakam Werbung -
Werbung - Digital NakamWerbung - Digital Nakam

Die unklare Situation sei weder den Wienern noch dem Personal zumutbar, schreiben die Gewerkschafter. Und haben natürlich recht damit. Wenn wirklich eine Privatisierung des schwer defizitären KAV herandräut, dann sollte diese erstens gut vorbereitet, zweitens gut gemacht und drittens gut kommuniziert werden.

Der größte Fehler im Management ist, über ungelegte Eier zu gackern – wobei natürlich in einem Polit-Betrieb wie dem KAV nichts geheim bleibt und irgendwo immer einer den großartigen Whistleblower spielen will. Man gönnt sich ja sonst nichts im Polit-Büro der SPÖ-Wien. Auch im Obersten Sowjet gab es Schwätzer. Warum sollte es also in Wien anders sein?

Dramatisch jedenfalls ist: Falls es zur Privatisierung kommt, dann ist das der Offenbarungseid der Wiener SPÖ. Danach ist nichts mehr, wie es war. Der Sozialismus hat im Gesundheitssystem endgültig versagt und dieses Versagen muss dann auch noch öffentlich mit der Privatisierung eingestanden werden. Da nützen die allerschönsten Euphemismen nichts mehr, jeder Wiener wird wissen, was es geschlagen hat.

Wien, die Weltstadt der Medizin, deren Kronjuwelen immer die großen Krankenhäuser wie das AKH oder das Krankenhaus Hietzing waren, steht dann ohne seine jahrhundertealten Insignien da. Die gehören dann einem Privaten. Selbst wenn „nur“ die Betriebsführung ausgegliedert und privatisiert wird, für die Wiener SPÖ kommt das einer Selbstaufgabe gleich.

Um nicht missverstanden zu werden: Der Autor dieser Zeilen ist ein Verfechter einer qualitativ hochstehenden Privatmedizin. Aber es muss auch eine gute öffentliche Versorgung durch öffentliche Träger gewährleistet sein. In etlichen großen Städten Deutschlands wurden die städtischen Spitäler bereits privatisiert, der Ablauf rund um die Privatisierungen und die ersten Ergebnisse waren aber alles andere als optimal -zumindest aus ärztlicher Sicht.

Man hat an den Entwicklungen in Deutschland gesehen, dass bei rein profitorientierten Groß-Krankenhäusern  von den nicht-ärztlichen Geschäftsführern enormer Druck auf die Ärzte ausgeübt wurde, die gewinnbringenden operativen Leistungen massiv zu forcieren. Das führte zur Häufung von bestimmten gut bezahlten Operationen und zur Verschlechterung in der konservativen Versorgung chronisch Kranker und alter Patienten: Die sind nämlich immer teuer und personalintensiv. In der Privatisierungsfrage lauert also eine ethische Gefahr, die den Patienten schweren Schaden zufügen kann.

Die KAV-Privatisierung wird nur funktionieren, wenn die besten medizinischen Experten als Führungsorgane und Verantwortliche eingesetzt werden. Und die besten Experten sind nun einmal die Ärzte. Internationale Studien (McKinsey) haben gezeigt, dass Spitäler in medizinischer und wirtschaftlicher Hinsicht weitaus am besten funktionieren, wenn Ärzte die oberste Führung innehaben. Weder Ökonomen noch sonstige Profis des Gesundheitswesens reichen an die Gesamtqualität der Mediziner heran.

Dem KAV und der finanziell kaputten und sonst auch recht angegriffenen roten Stadtverwaltung sei daher ins Stammbuch geschrieben: Wenn Ihr den KAV privatisiert, dann ja nicht ohne die Ärzte federführend einzubinden. Sonst ist euer politischer Schaden noch größer und der an den  Patienten womöglich überhaupt katastrophal.

Über Marcus Franz

marcus-franz-kolumnist-bei-fass-ohne-boden
Marcus Franz

Polit-Diagnostiker mit Therapiekonzept.
Arzt, Nationalratsabgeordneter, Blogger, fraktionslos und frei.

Newsletter anmelden

Bleib steil und informiert!

By signing up, you agree to our Terms of Use and acknowledge the data practices in our Privacy Policy. You may unsubscribe at any time.
Share This Article
Facebook Whatsapp Whatsapp
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Gönn dir diese Artikel

Marcus Franz
Kolumne

Drüberfahren

Marcus Franz
Marcus Franz
17. Dezember 2016
Marcus Franz
Kolumne

Achtung, die Rationierung läuft!

Marcus Franz
Marcus Franz
10. Dezember 2016
Marcus Franz
Kolumne

Alles wird gut.

Marcus Franz
Marcus Franz
3. Dezember 2016
Einwilligung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
News - Adobe Stock - wayhome.studio - FoB
Werde smarter in drei Minuten.
News Hub. Hart. Fair. Steil.

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?