Fass ohne BodenFass ohne Boden
Notification Show More
Font ResizerAa
  • Investigativ
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Politischer Islam
  • Über FoB
Reading: Parlament: 920 Millionen Euro fließen in umstrittenes Gemeindepaket
Font ResizerAa
Fass ohne BodenFass ohne Boden
Suche
  • Investigativ
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Politischer Islam
  • Über FoB
Follow US
Copyright © 2016-2024 Fass ohne Boden
Politik

Parlament: 920 Millionen Euro fließen in umstrittenes Gemeindepaket

Im Nationalrat wurde ein neues Hilfspaket für die österreichischen Gemeinden in Höhe von 920 Millionen Euro verabschiedet, um die Liquidität zu verbessern und Investitionen zu fördern.

Redaktion
Redaktion
3. Juli 2024
Sujetbild Euro - Bruno Germany - Pixabay
Sujetbild Euro - Bruno Germany - Pixabay
SHARE

Der Bund überweist im Januar 2025 einen Betrag von 300 Millionen Euro und stellt weitere 500 Millionen Euro für ein neues kommunales Investitionsprogramm bereit, mit reduziertem Eigenmittelanteil von 20 Prozent.

Inhalt anklicken
Opposition kritisiert NachhaltigkeitLob von ÖVP und GrünenGemeinden am Limit?Strukturelle Änderungen gefordertQuelle

Opposition kritisiert Nachhaltigkeit

Die Oppositionsparteien zeigten sich kritisch gegenüber dem Hilfspaket. Die SPÖ beantragte eine Soforthilfe von 700 Millionen Euro ohne Auflagen, die jedoch nicht angenommen wurde. Die FPÖ forderte eine grundlegende Reform des Finanzausgleichs und bemängelte, dass die Gemeinden auch mit dem neuen Paket den hohen Eigenmittelanteil tragen müssten. Die NEOS schlossen sich der Kritik an und betonten die Notwendigkeit struktureller Änderungen statt weiterer Geldspritzen.

- Digital Nakam Werbung -
Werbung - Digital NakamWerbung - Digital Nakam

Lob von ÖVP und Grünen

ÖVP-Klubobmann August Wöginger verteidigte das Paket und betonte die Vorteile der Absenkung des Eigenmittelanteils: „Durch die Reduktion des Eigenmittelanteils beim kommunalen Investitionsprogramm auf 20 % werde zudem die Beteiligung daran wesentlich erleichtert.“ Auch die Grünen lobten die Maßnahmen, die insbesondere die Digitalisierung und den Klimaschutz fördern sollen.

Gemeinden am Limit?

Maximilian Linder von der FPÖ illustrierte die Dringlichkeit der Lage: „Wir brauchen Geld, um die täglichen Aufgaben bewältigen zu können.“ Christian Oxonitsch (SPÖ) kritisierte, dass viele Gemeinden finanziell überfordert seien und das neue Gesetz keine nachhaltige Lösung biete: „Mit einem Eigenfinanzierungsanteil von 20 Prozent werden unsere Kommunen weiterhin zu stark belastet.“

Strukturelle Änderungen gefordert

Die NEOS verlangten eine Überarbeitung des Finanzausgleichs und forderten mehr Effizienz in der Verwaltung. Karin Doppelbauer betonte, dass es eine „Zusammenführung von Einnahmen und Ausgaben, um wirklich sparen zu können.“

Quelle

Parlament

Newsletter anmelden

Bleib steil und informiert!

By signing up, you agree to our Terms of Use and acknowledge the data practices in our Privacy Policy. You may unsubscribe at any time.
Share This Article
Facebook Whatsapp Whatsapp
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Gönn dir diese Artikel

Spy Capital 2 Premiere - Westside Studios
Politik

Spy Capital 2

Redaktion
Redaktion
29. Juni 2025
Alexander Pröll - SEPA.Media - Michael Indra - FoB AI
Politik

Pröll präsentiert „ID Austria“

Redaktion
Redaktion
24. Juni 2025
Helmut Fiedler - FPÖ Niederösterreich - FoB AI
Politik

Generalstabsoffizier wird FPÖ-Landtagsabgeordneter

Redaktion
Redaktion
24. Juni 2025
News - Adobe Stock - wayhome.studio - FoB
Werde smarter in drei Minuten.
News Hub. Hart. Fair. Steil.

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?