Fass ohne BodenFass ohne Boden
Reading: WBV GFW – Schlagabtausch mit Tendenz zur Massenrauferei
Share
Notification Show More
Font ResizerAa
Fass ohne BodenFass ohne Boden
Font ResizerAa
Suche
Follow US
Copyright © 2016-2023 Fass ohne Boden
Fass ohne Boden > Blog > Politik > WBV GFW – Schlagabtausch mit Tendenz zur Massenrauferei
Politik

WBV GFW – Schlagabtausch mit Tendenz zur Massenrauferei

Wolfgang Josef Caha By Wolfgang Josef Caha Last updated: 22. Mai 2022 3 Min Read
Foto FOB WJC
Foto FOB WJC
SHARE

Der Hintergrund: 2017 wurde ein Kaufvertrag zwischen zwei Privatpersonen geschlossen: Das Unternehmen WBV-GFW wurde von der Christian Hosp Beteiligungs GmbH erworben und 2017 rechtskräftig im Firmenbuch eingetragen.

Contents
Der Eigentümer geht nun zum Schutz des Unternehmens einen neuen WegFPÖ-Gudenus zu WBV-GFW: Das ist ein Generalangriff auf den Bestand des Systems der Wohnungsgemeinnützigkeit

Im Mai 2018 erfolgte im WohnungsGemeinnützigkeitsGesetz eine Klarstellung im Zusammenhang zu § 8 ABGB, dass der Rechtsauffassung und langjährig geübten Praxis der Aufsichtsbehörde, dass ein mittelbarer Erwerb – also der Kauf einer Muttergesellschaft einer gemeinnützigen Wohnbauvereinigung – nicht genehmigungsfähig und auch nicht genehmigungspflichtig sei, abgegangen wurde. Die konkrete Überprüfung, die die Christian Hosp Beteiligungs GmbH nun anstrebt, wird sich darauf beziehen, ob durch die Eintragung des neuen Eigentümers Christian Hosp Beteiligungs GmbH im Firmenbuch die Transaktion entsprechend §10 WGG als erledigt anzusehen ist, und sich die Änderung des §10 WGG nur auf „offene Transaktionen” bezieht. Mag. Christian Hosp, Eigentümer der WBV-GFW (vormals WBV-GÖD):

„Wir streben eine rechtliche Überprüfung für die gesetzeskonforme Anwendung des WGG an und ziehen den Antrag bei der MA 50 zurück.”

Mit dieser Maßnahme reagiert Hosp auf den Diskurs rund um die Notwendigkeit der Genehmigungspflicht des Unternehmensübergangs der WBV-GFW an ihn gemäß § 10 WGG (WohnungsGemeinnützigkeitsGesetz).

Der Eigentümer geht nun zum Schutz des Unternehmens einen neuen Weg

So hatte Mag. Christian Hosp rasch nach Inkrafttreten der gesetzlichen Klarstellung aus Gründen der Transparenz einen Antrag auf Zustimmung zur Übertragung der Geschäftsanteile bei der zuständigen Behörde MA 50 gestellt. Dieser Antrag wird nun zurückgezogen. „Der Rechtsweg ist faktenbasiert und dementsprechend verfolgen wir ihn!” sagt Hosp abschließend und hält fest: „Ich habe als Eigentümer weder die rechtlichen Möglichkeiten noch irgendein Interesse, an der Gemeinnützigkeit etwas zu ändern – und bin jederzeit bereit, diese Absicht in eine Verpflichtungserklärung gegenüber der Stadt Wien festzuschreiben.”

FPÖ-Gudenus zu WBV-GFW: Das ist ein Generalangriff auf den Bestand des Systems der Wohnungsgemeinnützigkeit

Nagelprobe für Michael Ludwig, Kathrin Gaal und MA 50. Gudenus: “Die jüngste Entwicklung stellt einen Generalangriff auf das System der Wohnungsgemeinnützigkeit und damit Hunderttausende gemeinnützige Wohnungen dar. Jetzt liegt es auch an SPÖ-Bürgermeister Michael Ludwig, Wohnbaustadträtin Kathrin Gaal und der MA 50 zu beweisen, ob sie auf der Seite der Wiener stehen.”

“Die Argumentation Christian Hosps ist haarsträubend. Der Antrag soll zurückgezogen werden, weil die Stadt seinen Deal nicht genehmigen wird. Das kann sich Wien nicht bieten lassen.”

… untermauert Gudenus seine Kritik. “Das Finanzamt, das Wirtschaftsministerium und der Revisionsverband haben in unzähligen Gutachten die Unrechtmäßigkeit dieses Deals untermauert”, verweist Gudenus auf offizielle Stellungnahmen. “Wenn Privatgutachten kursieren, die von Befürwortern eines Auslaufens der Wohnungsgemeinnützigkeit verfasst wurden, zeigt sich eindeutig, dass hier ein ganzes System durch spekulative Kräfte destabilisiert werden soll”, warnt Gudenus, “Die MA 50 hält fest, dass seitens der vermeintlichen Erwerber nie ein entsprechender Antrag auf Feststellung der Rechtslage gestellt wurde. Es ist erschütternd, wie hier unhaltbare Positionen verbreitet werden.”

Quelle: APA OTS

You Might Also Like

Kanzler ohne Glanz: Zwei Jahre Nehammer

Benkos Milliardenpleite: Luxus im Fokus

Zwangsarbeit für Asylwerber entzweit Länder

Wien baut Mega-Wasserbehälter für 98 Millionen Euro

Oberösterreich: Zwangsarbeit für Asylwerber?

Newsletter anmelden

Bleib steil und informiert!

By signing up, you agree to our Terms of Use and acknowledge the data practices in our Privacy Policy. You may unsubscribe at any time.
Share This Article
Twitter Whatsapp Whatsapp Telegram Copy Link Print
Previous Article Foto FOB WJC Wien Energie – Sieger in der Kategorie ‘Geldausgeben’
Next Article Grafik FoB SPÖ – Reparaturbedürftig oder schon Totalschaden?
Leave a comment Leave a comment

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Social Media

Facebook Like
Twitter Follow
Unterstütze uns
Ad image

Latest News

Sujetbild Kampfflugzeug - WikiImages - Pixabay
Spektakuläre Rettung: US-Kampfjet über dem Gelben Meer abgestürzt
Sicherheit
Karl Nehammer - Sepa Media - Martin Juen
Kanzler ohne Glanz: Zwei Jahre Nehammer
Politik
Sujetbild Geld - Alexa - Pixabay
Kostenlawine: Studie berechnet EU-Beitritt der Ukraine
Sicherheit
Rene Benko - SEPA Media - Carsten Harz
Benkos Milliardenpleite: Luxus im Fokus
Politik

Gönn dir diese Artikel

Karl Nehammer - Sepa Media - Martin Juen
Politik

Kanzler ohne Glanz: Zwei Jahre Nehammer

2 Min Read
Rene Benko - SEPA Media - Carsten Harz
Politik

Benkos Milliardenpleite: Luxus im Fokus

2 Min Read
Sujetbild Kopftuch - FPÖ Favoriten
Politik

Zwangsarbeit für Asylwerber entzweit Länder

2 Min Read
Bleib steil!

Kostenloser Newsletter

Erbarmungslos. Faktentreu. Steil.
adbanner
AdBlocker erkannt
„Wer nicht wirbt, stirbt.“ (Henry Ford)
Okay, I'll Whitelist
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?