Wr. Neustadt als Sicherheitsdrehscheibe
Wr. Neustadt gilt im österreichischen Sicherheitsbereich als neuralgische Drehscheibe für die Aus- und Fortbildung des Militärs und der Exekutive. An dieser Stelle sei nur erwähnt die Theresianische Militärakademie als Ausbildungs- und Fortbildungsstätte des österreichischen Offizierskorps. Vor allem haben die österreichischen Spezialeinheiten “Jagdkommando” des Militärs und die Anti-Terroreinheit “Cobra” der Exekutive in Wr. Neustadt ihre Heimatgarnison und genießen weltweit einen ausgezeichneten Ruf.
Daher ist es nicht verwunderlich, dass internationale Polizeieinheiten vor wenigen Wochen auf dem Flugplatz Wiener Neustadt einkehrten. Anlass hierfür war die sogenannte “PAvCon Europe 2022“, die Police Aviation Conference, die von 6. bis 8. Juni stattfand. Gastgeber waren das Bundesministerium für Inneres (= BMI) und das österreichische Unternehmen “Airborne Technologies”. Das Team rund um Gründer und CEO Wolfgang Grumeth veranstaltete eine dreitägige Konferenz, an der unter anderem Exekutivkräfte aus Großbritannien, Tschechien, Dänemark, Ungarn, Litauen, Luxemburg, Slowenien, Türkei und Österreich teilnahmen.
„Wir nützen diese Gelegenheit natürlich, um die Kontakte in der Polizeiluftfahrt zu pflegen, neuen Bedarf zu evaluieren sowie unsere Entwicklungen und Produkte zu präsentieren“ (Wolfgang Grumeth, CEO Airborne Technologies)

Slowenische Polizei vertraut auf Airborne Technologies
Im Vordergrund der PAvCon stand der Erfahrungsaustausch und die künftigen Herausforderungen der Branche. Die Überwachung mit High-Tech-Kamera- und Messtechnologie aus der Luft gewinnt zunehmend an Bedeutung. Vor allem in der mobilen Einsatzführung ist ein Luftbild zur Beurteilung der Lage und zur Beobachtung der Lageentwicklung unerlässlich.
Neben dem Erfahrungsaustausch fand auch ein neuer Auftrag seinen Abschluss. Die slowenische Polizei kündigte im Rahmen der PAvCon eine weitere Hubschrauberintegration durch Airborne Technologies an. Seit 2016 vertraut die slowenische Hubschrauberstaffel auf das sogenannte “Airborne LINX System”. „Wir sind stolz darauf, mit diesem Folgeauftrag die slowenischen Behörden weiterhin unterstützen zu können“, so Grumeth.
Über Airborne Technologies
Airborne Technologies GmbH (ABT) wurde im Jahr 2008 von Wolfgang Grumeth, Kristof Nagl und Markus Gurtner gegründet. Das Unternehmen beschäftigt aktuell rund 50 Mitarbeiter. ABT gilt weltweit als führender Systemintegrator für Flugzeuge mit Fokus auf Mess-, Video- und Sensortechnik.