Fass ohne BodenFass ohne Boden
Notification Show More
Font ResizerAa
  • Investigativ
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Politischer Islam
  • Über FoB
Reading: Wiederkehr will ungeeignete Lehrkräfte kündigen
Font ResizerAa
Fass ohne BodenFass ohne Boden
Suche
  • Investigativ
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Politischer Islam
  • Über FoB
Follow US
Copyright © 2016-2024 Fass ohne Boden
Politik

Wiederkehr will ungeeignete Lehrkräfte kündigen

Wiener Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr fordert in seinem neuen Buch „Schule schaffen“ radikale Reformen im österreichischen Bildungssystem. Er kritisiert die bestehende Schulbürokratie und fordert mehr Autonomie für Schulen, insbesondere bei Personalentscheidungen.

Redaktion
Redaktion
2. September 2024
SHARE

In seinem Buch „Schule schaffen“ stellt Wiens Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (NEOS) seine Vision für ein modernes Bildungssystem vor. Dabei spricht er sich nicht nur für die Einführung eines Fachs „Demokratie“ ab der Volksschule aus, sondern auch für eine grundlegende Reform der Personalpolitik an Schulen. Wiederkehr fordert, dass Schulleitungen die Autonomie erhalten sollen, ungeeignete Lehrkräfte kündigen zu dürfen.

Inhalt anklicken
Schulen brauchen mehr AutonomieDemokratie als SchulfachSanktionen für integrationsunwillige ElternKritik an LehrergewerkschaftenVolksschulzeit auf sechs JahreFazit und AusblickQuelle

Schulen brauchen mehr Autonomie

Wiederkehr sieht ein großes Problem in der aktuellen Struktur der Bildungsdirektionen, die er als ineffizient und hinderlich beschreibt. Er plädiert für die Abschaffung dieser gemischten Bund-Land-Behörde und fordert stattdessen mehr Entscheidungsfreiheit und Eigenverantwortung für die Schulen selbst. „Die Schulen müssen in der Lage sein, ihr Personal eigenständig auszuwählen und gegebenenfalls auch ungeeignete Lehrkräfte zu entlassen“, so Wiederkehr. Dies sei entscheidend, um die Qualität des Unterrichts zu sichern und die Schulen besser auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.

- Digital Nakam Werbung -
Werbung - Digital NakamWerbung - Digital Nakam

Demokratie als Schulfach

Ein zentrales Anliegen Wiederkehrs ist die Stärkung der demokratischen Bildung bereits in der Grundschule. Angesichts zunehmender kultureller Konflikte und der Fragilität demokratischer Strukturen in Europa fordert er ein eigenes Fach „Demokratie“ ab der Volksschule. „Nur so können wir sicherstellen, dass unsere Kinder die Werte der Demokratie von klein auf lernen und verinnerlichen“, argumentiert Wiederkehr. Er betont, dass dieser Unterricht auch dazu beitragen soll, kulturelle Spannungen abzubauen und ein besseres Miteinander zu fördern.

Sanktionen für integrationsunwillige Eltern

Besonders kritisch äußert sich Wiederkehr zu den Problemen, die durch reaktionäre Einstellungen in manchen zugewanderten Familien entstehen. Er fordert klare Sanktionen gegen Eltern, die sich weigern, mit Schulen zusammenzuarbeiten oder Gesprächsangebote abzulehnen. Solche Maßnahmen seien notwendig, um den Bildungsfortschritt der Kinder nicht zu gefährden. „Wenn Eltern ihrer Verantwortung nicht nachkommen, müssen Strafen spürbar sein“, so Wiederkehr. Er schlägt Verwaltungsstrafen von bis zu 1.000 Euro vor, um den Druck auf integrationsunwillige Familien zu erhöhen.

Kritik an Lehrergewerkschaften

Wiederkehr übt auch scharfe Kritik an der Lehrergewerkschaft, die er als destruktiv und wenig kooperationsbereit beschreibt. Besonders während der Pandemie sei die Zusammenarbeit schwierig gewesen. Wiederkehr beklagt, dass die Gewerkschaft aus parteipolitischen Gründen wichtige Gespräche verweigert und Interna an politische Gegner weitergeleitet habe. Diese Blockadehaltung erschwere notwendige Reformen und schade letztlich den Schülerinnen und Schülern.

Volksschulzeit auf sechs Jahre

Ein weiterer Reformvorschlag Wiederkehrs betrifft die Volksschule. Er fordert eine Verlängerung der Volksschulzeit auf sechs Jahre, um die frühe Trennung zwischen Gymnasium und Mittelschule zu entschärfen. Diese Maßnahme soll den Leistungsdruck auf Kinder und Eltern reduzieren und gleichzeitig die Bildungsgerechtigkeit fördern. Aus entwicklungspsychologischer Sicht sei eine längere Volksschulzeit zudem vorteilhaft für die Kinder.

Fazit und Ausblick

Insgesamt zeichnet Wiederkehr in seinem Buch ein düsteres Bild des aktuellen Bildungssystems, sieht aber gleichzeitig große Chancen für Veränderungen. Er fordert mehr Mut und Entschlossenheit, um die notwendigen Reformen umzusetzen und die Schulen besser auf die Zukunft vorzubereiten. „Ohne eine positive Vision und die Bereitschaft zur Veränderung werden wir die Herausforderungen der Zeit nicht meistern“, so Wiederkehr abschließend.

Quelle

Kurier

Newsletter anmelden

Bleib steil und informiert!

By signing up, you agree to our Terms of Use and acknowledge the data practices in our Privacy Policy. You may unsubscribe at any time.
Share This Article
Facebook Whatsapp Whatsapp
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Gönn dir diese Artikel

Spy Capital 2 Premiere - Westside Studios
Politik

Spy Capital 2

Redaktion
Redaktion
29. Juni 2025
Alexander Pröll - SEPA.Media - Michael Indra - FoB AI
Politik

Pröll präsentiert „ID Austria“

Redaktion
Redaktion
24. Juni 2025
Helmut Fiedler - FPÖ Niederösterreich - FoB AI
Politik

Generalstabsoffizier wird FPÖ-Landtagsabgeordneter

Redaktion
Redaktion
24. Juni 2025
News - Adobe Stock - wayhome.studio - FoB
Werde smarter in drei Minuten.
News Hub. Hart. Fair. Steil.

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?