1. Auf einen Blick
Maximilian Köllner, geboren am 25. August 1991 in Eisenstadt (Burgenland), ist ein österreichischer Politiker der Sozialdemokratischen Partei Österreichs (SPÖ). Er wuchs in Illmitz auf und studierte Politikwissenschaft an der Universität Wien, wo er 2014 den Bachelor und 2018 den Master of Arts abschloss.
Köllners Vater hat für die Burgenländische Landesregierung in der Abteilung 5/VI gearbeitet, sprich er war von 1984 bis 2018 im Landesdienst. Zuletzt als Amtssachverständiger für Naturschutz mit Schwerpunkt Botanik.
Vor seiner politischen Karriere absolvierte er den Grundwehrdienst (2010–2011) und arbeitete von 2016 bis 2019 als Referent im Büro des burgenländischen Landeshauptmanns Hans Niessl. Köllner ist seit dem 23. Oktober 2019 Abgeordneter zum Nationalrat und vertritt dort den Regionalwahlkreis Nord im Burgenland.
Seit März 2022 ist er zudem Bürgermeister der Marktgemeinde Illmitz, und seit Dezember 2023 Präsident der ASKÖ Burgenland, einer Sportorganisation.
Weitere Positionen umfassen den Ortsparteivorsitz der SPÖ Illmitz (seit 2017), den Bezirksparteivorsitz der SPÖ Neusiedl am See (seit 2019) und die Mitgliedschaft im Landesparteivorstand der SPÖ Burgenland (seit 2019).
Der rote Politiker ist sportlich aktiv und engagiert sich in lokalen Vereinen, was seine politischen Schwerpunkte beeinflusst.
Maximilian Köllner ist seit 2025 Bereichssprecher für Innere Sicherheit der SPÖ im Nationalrat. Woher er seine sicherheitspolitische Expertise nimmt, bleibt sein Geheimnis – denn weder berufliche Erfahrung noch Ausbildung deuten auf tiefere Fachkenntnis hin.
Insgesamt wird er als engagierter Politiker wahrgenommen, der lokale und bundespolitische Ebenen verbindet, wenngleich in seiner Heimatgemeinde zunehmend Kritik an Transparenz und Verantwortung laut wird. Daher haben wir uns als Redaktion seinen Wahlkreis näher angesehen.
👉 Krone-Artikel (Illmitz bekommt ein modernes Gesicht)
Skurriler Fund

„Ich bin für Maximilian Köllner weil [sic!] er wirklich etwas zum besseren [sic!] verbessern will!“ (Ursprünglich SPÖ Burgenland, mittlerweile vom Netz genommen, aber hier abrufbar.)
2. Transparenz
Illmitz unter der Lupe: Kostenexplosion, Vetternwirtschaft und ein umstrittenes Gesetz
In drei Sätzen: Eine detaillierte Analyse der Gemeindeprotokolle (November 2019 bis Februar 2025) von Illmitz deckt massive Kostenüberschreitungen und undurchsichtige Finanzpraktiken auf, insbesondere beim Gemeindekeller und der Illmitzer Tourismusanlagen Betriebsgesellschaft (ITB).
Aktueller Anlass: Eine Medienanfrage der „Fass ohne Boden“-Redaktion an Bürgermeister Maximilian Köllner wirft drängende Fragen zur Gemeindeführung und zur Finanzgebarung auf. Parallel dazu steht Köllners Abstimmung für das Messenger-Gesetz im Zentrum der Kritik. Köllner stand für eine Stellungnahme nicht zur Verfügung.
Illmitzer Gemeindekeller: Kostenexplosion und roter Partykeller?
- Kostenentwicklung: Das Projekt „Neugestaltung Gemeindekeller“ stieg von ursprünglich 47.000 € (Nov. 2019) auf 128.828,28 € (Okt. 2021) – ein Plus von über 170 %.
- Öffentliche Nutzung: Offiziell ist der Keller für alle da, doch ein Anwohner bringt es auf den Punkt: „Schwierig, aber theoretisch möglich. Mit rotem Parteibuch ist das aber kein Problem.“
- Weihnachten 2024: „Bürgermeister Köllner schließt sich diesen Worten an und bedankt sich für die Zusammenarbeit, die überwiegend sehr gut funktioniert hat. Er darf in den Gemeindekeller einladen, um darauf anzustoßen.“
👉 Facebook-Quelle (SPÖ-Illmitz)
Im Detail: ITB – Der undurchsichtige Arm der Gemeinde?
- Transparenz und Kontrolle: Die ITB wird als Inhouse-Vehikel für Projekte kritisiert, die nur am Rande „touristische Zwecke“ verfolgen.
- Finanzielle Lage: Jahresfehlbetrag explodiert von 96.150,84 € (2022) auf 259.645,84 € (2023).
- Geschäftsführung: Der Bürgermeister selbst? Offiziell. Die Rolle des „touristischen Geschäftsführers“ Gerhard Haider bleibt nebulös.
Im Detail: „Pusztascheune“ als Hot Spot
Ausschreibung: Im September 2022 kam kein gültiges Angebot zur Pacht (mind. 46.500 €/Jahr) zustande.
- Kommunikation: Die ÖVP-Vizebürgermeisterin wurde nicht informiert
- Pachtvertragsauflösung: 2023 wurde der Vertrag überraschend aufgelöst.
- Instandhaltung: Erneuerung der Brandmelde- und Löschanlage nötig (Kosten: knapp 100.000 € netto).
Im Detail: Gemeindefinanzen und Budgetpolitik
- Kreditübertragungen: Hohe Summen von 504.200 € (2019) und 322.500 € (2020) zeigen: Liquiditätsengpässe sind offenbar Normalität.
- Abschreibungen: Rücklagenentnahmen kaschieren strukturelle Defizite (z. B. 1,19 Mio. € Abschreibung 2020).
- Heizkostenzuschuss: 85 € → 100 € → 165 €: Gute PR vor der Wahl, so die Kritik, aber nachhaltige Sozialpolitik sieht anders aus.
- Gebührenbremse: Bundesgeld in Höhe von 39.653 € wurde nicht an Bürger weitergegeben. Umgehung der Zweckwidmung?
- Kanalgebühren: Steigerung von 605.838 € (2020) auf 829.838 € (2024). Wer profitiert hier tatsächlich?
Im Detail: Personalangelegenheiten und Mangel an Transparenz
- Befangenheit: Wiederkehrende Selbstbefangenheiten einzelner Mandatare werfen Fragen zur gelebten Vetternwirtschaft auf.
- Homeoffice-Vereinbarung: Fehlte 2022 vollständig. Nachbesserung? Unklar.
- Personalplanung: Der stete Wechsel von Personal deutet auf fehlendes strategisches Management hin.
3. Kontakt
Aktuelle Zustelladresse: Parlamentsklub der SPÖ, Dr.-Karl-Renner-Ring 3, 1017 Wien
Historische Adressen: SPÖ Burgenland, Johann Permayer Straße 2, 7000 Eisenstadt
Kontakt:
- Festnetz: +43 (0) 2175 3231
- Mobil: +43 (0) 664 963 66 31 (Nummer öffentlich)
E-Mails:
- maximilian.koellner@parlament.gv.at
- maximilian.koellner@illmitz.bgld.gv.at
- maximilian.koellner@spoe.at
Webseite
https://www.köllner2019.at (Die Seite ist offline, ist aber hier abrufbar)
Handschriftprobe

4. Lebenslauf und Ausbildung
Beruflicher und politischer Werdegang
- Vorstandsmitglied, Abwasserverband Seewinkel, https://www.awv-seewinkel.at/ueber-uns/
- 03/2022 – laufend: Bürgermeister der Gemeinde Illmitz https://www.gemeinde-illmitz.at/de/politik/buergermeister.html
- Seit 10/2019: Nationalratsabgeordneter, Regionalwahlkreis 1A (Burgenland Nord), https://www.parlament.gv.at/person/5641
- 01/2016 – 02/2019 Referent im Büro Landeshauptmann Hans Niessl, (Sport, Vereine, Gemeinden und Raumplanung, Pressesprecher Stv. und Betreuung Social Media Accounts)
- Seit 2019: Mitglied des Landesparteivorstandes der SPÖ Burgenland
- Seit 2019: Bezirksparteivorsitzender der SPÖ Neusiedl am See
- Seit 2019: Landesorganisation SPÖ Burgenland
- 03/2019 – 11/2019: Kampagnenmanager (Organisation EU-Wahlkampf 2019 und Nationalratswahl 2019)
- Seit 2017: Ortsparteivorsitzender der SPÖ Illmitz
- Seit 2017: Mitglied des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde Illmitz
- Seit 2012: Gemeinderat Marktgemeinde Illmitz
- 03/2012 – 01/2016 bzw. 07/2016: Unabhängiger Finanzberater, Köllner nennt es auch „Wirtschaftsberatung“
- 01/2011 – 03/2012: Inlandszahlungsverkehr UniCredit Bank Austria AG
Bildungsweg
- 2014 – 2018: Masterstudium der Politikwissenschaften an der Universität Wien (MA), Betreuer: Karl Ucakar
- Titel: Amerikanisierung der Wahlkämpfe in Österreich? Veränderungen und Entwicklungen von Kampagnen mit Fokus auf der Rolle von externen Politikberatern in Parteien wie der SPÖ https://utheses.univie.ac.at/detail/46604
Anmerkung zur Methode: Experteninterviews mit Norbert Darabos, Karl Blecha, Peter Hajek und Josef Cap - 2011 – 2014: Bachelorstudium der Politikwissenschaften an der Universität Wien (BA)
- 2012: WKO Wien, staatlich geprüfter Vermögensberater
- 2010 – 2011: Grundwehrdienst
- 2005 – 2010 Handelsakademie, Akademie der Wirtschaft Neusiedl am See http://www.akademie-der-wirtschaft.at/
- 2001 – 2005: Gymnasium Neusiedl am See
1997–2001: Volksschule Illmitz https://homepage.bildungsserver.com/scms/content/index.php?&schul_id=1114
Zusatzqualifikationen: 2015-2016 Führungslehrgang
5. Finanz- und Wirtschaftsverhältnisse:
Einkommensquellen: Laut Parlament in der Höhe von 4.001 bis 8.000 Euro (Kategorie 3).
https://www.parlament.gv.at/person/unvtrans/P9ListeNR
https://www.parlament.gv.at/dokument/unvtrans/person/5641/BezBegrBVGPar9.pdf
- Leitende Stellung in Aktiengesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Stiftung oder Sparkasse
- Bürgermeister Gemeinde Illmitz
Gewerbliche Tätigkeiten
- Seit 07/2023: Illmitzer Tourismusanlagen Betriebsgesellschaft m.b.H. & Co KG
- Seit 05/2022: Geschäftsführer Illmitzer Tourismusanlagen Betriebsgesellschaft m.b.H., 7142 Illmitz
- 03/2018 – 12/2018: KSB – Kultur-Service Burgenland GmbH, 7000 Eisenstadt (Firma gelöscht)
- 12/2018 – 01/2020: KBB – Kultur-Betriebe Burgenland GmbH , 7000 Eisenstadt
- 05/2014 – 10/2019: Gewerbeschein Gewerbliche Vermögensberatung mit Lebensversicherung und Unfallversicherung – Makler (10/2019 – 06/2023: ruhend)
- 02/2012 – unbekannt: Tippgeber, Geschäftsvermittler, Namhaftmacher zu Finanzdienstleistern
Geschäftspartner und berufliche Kontakte beim Abwasserverbandes Seewinkel:
Ing. Gerald Skala, Bgm. Ernst Oroszlan, Bgm. Silvia Pitzl, Bgm. Tschida Josef und DI (FH) Andreas Sattler.
6. Social-Media-Profile
Facebook: https://www.facebook.com/maximilian.koellner und https://www.facebook.com/max.koellner
Instagram: https://www.instagram.com/maximiliankoellner
Linkedin: https://www.linkedin.com/in/maximilian-k%C3%B6llner-94a5ba1ab/?originalSubdomain=at
YouTube: https://www.youtube.com/@maximiliankollner880
https://www.xing.com/profile/Maximilian_Koellner4
7. Vereine und Netzwerke
Politische Partei bzw. politische Zugehörigkeit
SPÖ Illmitz: Michael Rauchwarter
Vereine und Organisationen
12/2023 – 12/2027: ASKÖ Burgenland Präsident
Arbeitsgemeinschaft für Sport und Körperkultur in Österreich, Landesverband Burgenland, kurz ASKÖ Burgenland, 7000 Eisenstadt, ZVR-Zahl 223395185
03/2015 – 12/2017: Schriftführer
BIDE – Burgenländisches Institut für demokratische Entwicklung, 7000 Eisenstadt, ZVR-Zahl 298981528
11/2016 – 06.11.2019: Kassier Stellvertreter
Koordinierungsstelle für Bildungs- und Berufsorientierung im Burgenland, 7000 Eisenstadt, ZVR-Zahl 630816035
8. Reputation- und Medienanalyse
Als Bereichssprecher der SPÖ im Nationalrat konzentriert sich Köllner vor allem auf Innere Sicherheit und Sport. Er setzt sich für eine Verschärfung des Waffenrechts ein, fordert strengere Kontrollen und sieht in der aktuellen Gesetzgebung Lücken, die Gewaltverbrechen begünstigen.
Öffentliche Erwähnungen
Köllners Selbstverständnis: „Näher am Menschen, näher an der Zukunft, das ist mein Zugang zur Politik.“
Köllner zum Waffengesetz: „Größte Verschärfung des Waffenrechts seit Bestehen des Waffengesetzes kommt.“
Weitere Themen umfassen:
- Jugend und Soziales: Er unterstützt Initiativen wie die Betreuung von Careleavern (ehemalige Jugendhilfekinder) bis zum 24. Lebensjahr.
- Regionalpolitik und Burgenland: Förderung von Tourismus, Wohnen und Klimaschutz, mit Fokus auf „mehr Burgenland in Wien“.
- Migration und Asyl: Kritik an der Bundesregierung, Betonung von Grenzsicherung und burgenländischer Perspektive
- Gesundheit und Arbeit: Im Wahlkampf 2024 thematisierte er diese Bereiche als SPÖ-Prioritäten.
- Sicherheitspolitik: Beteiligung an Debatten zu Messenger-Überwachung und für die Verschärfung des Waffenrechts
9. Quellen und Belege
43 Gemeinderatsdateien (Gemeinderatsprotokolle und Anhänge)
Stand: 11.07.2025