By using this site, you agree to the Privacy Policy and Terms of Use.
Accept
Fass ohne BodenFass ohne Boden
  • Investigativ
    InvestigativShow More
    Sujetbild Freispruch - 0fjd125gk87 - Pixabay
    Causa Krumpöck endet in erster Instanz mit einem Freispruch
    23. Februar 2023
    Johanna Mikl-Leitner - Sepa Media - Martin Juen
    Flüchtlingskrise: Geheimbericht belegt Missstände im Innenministerium
    26. Januar 2023
    Florian Krumpöck - Herbert Lehmann - picturedesk.com
    Semmering-Bombe: Krumpöck angeklagt – Büro Mikl-Leitner zittert
    12. Januar 2023
    Tierquälerei in Hühnermast - vgt.at
    Skandal: Tierquälerei in Hühnermast
    31. Dezember 2022
    Sujetbild Saunaclub - rawpixel.com - Adobe Stock
    Semmering: Bürgermeister Doppelreiter und das ukrainische Oligarchen-Netzwerk
    14. Juli 2022
  • Politik
    PolitikShow More
    Johanna Mikl-Leitner gebrochen - Sepa-Media - Martin Juen
    “Niederösterreich gurgelt” wird eingestampft
    17. Februar 2023
    Udo Landbauer - Sepa Media
    “Niederösterreich zuerst”: FPÖ hat Mandatare nominiert
    17. Februar 2023
    Franz Schnabl - Sepa Media - Jürgen Juen
    Schnabl bleibt kleben: “Alte Garde” übernimmt SPÖ Niederösterreich
    15. Februar 2023
    Johanna Mikl-Leitner - Sepa Media - Martin Juen
    Knapp 4 Millionen Euro: NÖ Landesregierung beschließt neuerlich Förderungen
    14. Februar 2023
    Michael Ludwig - Sepa Media - Martin Juen
    Corona-Aufarbeitung: Ludwig trifft Spitzen der Wiener Ärztekammer
    13. Februar 2023
  • Nachrichtendienst
    NachrichtendienstShow More
    Sujetbild Spionage - Msporch - Pixabay
    Spionage: Ex-Soldat verkaufte geheime BND-Dokumente an FSB
    11. Februar 2023
    li Oleksandr Nakonechny - Foto Pravda Gerashchenko - Telegram - Re: PublicDomainPictures - Pixabay
    Ukraine: Regionaler Geheimdienstchef tot aufgefunden
    21. August 2022
    Sujetbild OSINT und Agent - Przemek Klos - Adobe Stock Foto
    OSINT: Mossad schult europäische Geheimagenten
    20. Juli 2022
    Sujetbild Hacker - AdobeStock - DC Studio
    Spionage-Tool “Hermit” löst Überwachungssoftware “Pegasus” ab
    18. Juni 2022
    links: Gert Polli - rechts: BVT Gebäude
    Gert Polli über Wien: “Hauptstadt der Spione und Intrigen”
    27. April 2022
  • Sicherheit
    SicherheitShow More
    Sujetbild Verbrechen - Geralt - Pixabay
    Syrien: Elf Tote nach IS-Terroranschlag
    12. Februar 2023
    Sujetbild HIMARS - Russell J. Good - Wikimedia
    Panzer für Ukraine gefordert
    19. Januar 2023
    AO Raiffeisenbank - Foto Raiffeisenbank International
    Raiffeisen hilft russischen Soldaten bei Krediten
    9. Januar 2023
    Bundesheer Sujetbild - BMLVS - flickr.com
    Drama: Wachsoldat beim Jagdkommando getötet
    6. Januar 2023
    Sujetbild-Folter - Jonathan Stutz - Adobe Stock
    Ukraine: 25 Folterlager in Charkiw entdeckt
    3. Januar 2023
Reading: Kappel, Geldboten-These und FPÖ: Kam das Geld je an?
Share
Notification Show More
Latest News
Sujetbild Freispruch - 0fjd125gk87 - Pixabay
Causa Krumpöck endet in erster Instanz mit einem Freispruch
Investigativ
Johanna Mikl-Leitner gebrochen - Sepa-Media - Martin Juen
“Niederösterreich gurgelt” wird eingestampft
Politik
Udo Landbauer - Sepa Media
“Niederösterreich zuerst”: FPÖ hat Mandatare nominiert
Politik
Franz Schnabl - Sepa Media - Jürgen Juen
Schnabl bleibt kleben: “Alte Garde” übernimmt SPÖ Niederösterreich
Politik
Johanna Mikl-Leitner - Sepa Media - Martin Juen
Knapp 4 Millionen Euro: NÖ Landesregierung beschließt neuerlich Förderungen
Politik
Aa
Aa
Fass ohne BodenFass ohne Boden
  • Politik
  • Investigativ
  • Sicherheit
  • Nachrichtendienst
  • Impressum
  • Politik
  • Sicherheit
  • Investigativ
  • Nachrichtendienst
  • Impressum
Hast du einen Account? Sign In
Follow US
  • Advertise
© 2022 Foxiz News Network. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Fass ohne Boden > Blog > Politik > Kappel, Geldboten-These und FPÖ: Kam das Geld je an?
Politik

Kappel, Geldboten-These und FPÖ: Kam das Geld je an?

Alexander Surowiec
Last updated: 2022/05/22 at 3:50 PM
By Alexander Surowiec 8 Min Read
Share
Sujetbild Geldkuvert - Adobe stock
Sujetbild Geldkuvert - Adobe stock
SHARE

In den vergangenen drei Wochen hat es verschiedene Versionen zu angeblichen Geldübergaben im Umfeld von der ehemaligen EU-Abgeordneten Barbara Kappel (FPÖ) gegeben. Wir fassen die wichtigsten Erkenntnisse in der Causa Kappel zusammen und werfen die Frage auf, ob die Aussagen von Kappel stimmig sind. Eines vorab: Aus dem direkt Umfeld des bulgarischen Geschäftsmanns wurde heute der Redaktion die Summe von 75.000 Euro bestätigt.

Contents
WerbungChronologie der Ereignisse29. November 2019: 55.000 Euro in drei Tranchen übergeben, FPÖ dementiert7. Dezember 2019: 100.000 wurden verlangt 7. Dezember 2019: Darlehen über 100.000, FPÖ und Kappel dementieren Mandatskauf16. Dezember 2019: 55.000 Euro in drei Kuverts17. Dezember 2019: 75.000 Euro in drei TranchenHintergrundgespräche mit ranghohen FPÖ-FunktionärenWerbung Zur Person Barbara Kappel

Werbung


Chronologie der Ereignisse

29. November 2019: 55.000 Euro in drei Tranchen übergeben, FPÖ dementiert

Erstmals berichtete der Kurier (Ida Metzger) in dem Artikel “Geldkuvert an FPÖ-Klub: Staatsanwaltschaft bestätigt Ermittlungen” über “drei Tranchen”, wo angeblich “insgesamt 55.000 Euro” an die FPÖ übermittelt wurden. Gegenüber dem Kurier äußerte sich am 29. November 2019 der FPÖ-Anwalt Christian Ragger wie folgt: „Wir können sagen, dass nach dem Überprüfen der Sach- und Rechtslage keine Parteispende im Klub eingegangen ist.”

Die Kuverts, so der Kurier, “soll Kappel in einem Gebäude auf der Kärntner Straße abgeholt und in den FPÖ-Parlamentsklub gebracht haben.” Vermutlich handelt es sich um die Adresse eines Sicherheitsunternehmens, welches im engsten Kontakt mit dem bulgarischen Geschäftsmann steht. Aus der Fass ohne Boden Recherche geht hervor, dass der Geschäftsmann direkt neben der Sicherheitsfirma sein Büro hatte.

7. Dezember 2019: 100.000 wurden verlangt

derstandard.at deckt neue Details auf und ermöglicht einen Einblick in das Umfeld des bulgarischen Geschäftsmanns. Im Artikel von Renate Graber und Andreas Schnauder wird in der Causa Kappel auch der verstorbene Medienberater vom bulgarischen Geschäftsmann, Philipp Buchner, erwähnt. Fass ohne Boden berichtete bereits über die dubiosen Umstände zu dem Todesfall. Darüber hinaus ist zu erfahren, dass es sich “um eine Verschlussakte” handle.

7. Dezember 2019: Darlehen über 100.000, FPÖ und Kappel dementieren Mandatskauf

Die Woche drauf reagierte bereits der FPÖ-Generalsekretär Hafenecker in einem weiteren Kurier-Artikel: “FPÖ wird gegen Lügen wegen angeblichen Mandatskaufs juristisch vorgehen.” Interessanter Ansatz: Kappel äußert sich gegenüber dem Kurier: “Ich habe zu keinem Zeitpunkt den Versuch unternommen, ein EU-Mandat zu kaufen, noch ist die Partei oder der ehemalige Parteiobmann mit so einem Ansinnen an mich herangetreten.” Aus dieser Aussage geht hervor, dass Heinz-Christian Strache laut Kappel nicht an sie herangetreten sei.

Spannend erscheint nun die Formulierung “Darlehen”, obwohl in der Vorwoche jeweils von einer Spende die Rede war.

Dem Artikel ist auch zu entnehmen: “Der Vorwurf des versuchten Mandatskaufs durch Kappel sei unverständlich und unlogisch, da bereits klar gewesen sei, dass Kappel wegen inhaltlicher Differenzen nicht mehr von der FPÖ für die EU-Wahl 2019 aufgestellt werde, unterstrich der FPÖ-Delegationsleiter im Europaparlament, Harald Vilimsky, gegenüber dem ORF.”

Wesentliche neue Information in diesem Artikel: “Die Staatsanwaltschaft Wien bestätigte, dass Kappel nicht als Beschuldigte geführt werde.”

16. Dezember 2019: 55.000 Euro in drei Kuverts

Gestern legt oe24.at (Richard Schmitt) in der “Causa Kappel” kräftig nach. Die Darstellungen erhalten eine neue Sicht der Dinge, sprich Details zum bulgarischen Geschäftsmann werden offengelegt: “Der häufig in Wien lebende Geschäftsmann steht aktuell unter dem Verdacht der Geldwäscherei, bei einer Verurteilung nach § 165 Strafgesetzbuch drohen S. bis zu zehn Jahre Haft.”

Darüber hinaus wird nun eine Facette von Kappel präsentiert. Die ehemalige EU-Abgordnete hätte sich ein “Okay von Parteichef Heinz-Christian Strache geholt: „Strache meinte bei einer Veranstaltung im Palais Niederösterreich: ,Wenn du ihm schon mit so viel Einsatz hilfst, soll er doch etwas für die Partei spenden.‘ Ich fragte: ,Wie viel?‘ Strache antwortete: ,100.000.‘“

So gibt es aber weitere, neue und mittlerweile abenteuerliche Detailinformationen. Das Geld sei angeblich bei “drei Treffen in einem Wiener Fünf-Sterne-Hotel an der Ringstraße” übergeben worden. “Das Geld hätte Kappel an „einen Mittelsmann“ (der Name ist der Redaktion bekannt) ausgehändigt. ” Der Empfänger der Kuverts soll ein “verstorbener Ex-Nationalrat” gewesen sein.

17. Dezember 2019: 75.000 Euro in drei Tranchen

So ist es nicht verwunderlich, dass am heutigen Tag neue Erkenntnisse über kurier.at (Kid Möchel, Birgit Seiser und Dominik Schreiber) an die Öffentlichkeit gelangt sind. Spannend lesen sich die Chatprotokolle, sollte man diese noch nicht gesehen haben. In den vergangenen Wochen wurden diese Protokolle der Staatsanwaltschaft übermittelt.

Fass ohne Boden Recherchen haben ergeben, dass der verstorbene Berater häufigen Kontakt zu einem der genannten Redakteure vom Kurier hatte. Dies geht auch aus Chatprotokollen hervor, die Fass ohne Boden nach dem Tod von Philipp Buchner einsehen konnte. Besonders seltsam erscheint das inszenierte Ereignis rund um Johann Gudenus in der sogenannten “Watschen-Affäre”.

Hintergrundgespräche mit ranghohen FPÖ-Funktionären

Gegenüber der Fass ohne Boden Redaktion war Heinz-Christian Strache nicht für ein Interview bereit.

Erstaunlich ist auch, dass eine Vielzahl an FPÖ-Funktionären sich nicht zu der Causa offiziell zu Wort melden möchten. Das Umfeld um den ehemaligen Parteiobmann Strache war aber bereit, sich der Redaktion bei einem Hintergrundgespräch anzuvertrauen, jedoch anonym und ohne einer namentlichen Nennung im Artikel.

Wie man aus gut informieren Kreisen von FPÖ-Insidern und ehemaligen Weggefährten hört, kennt der ehemalige Parteiobmann Strache den fragwürdigen bulgarischen Geschäftsmann persönlich nicht, welcher aber mit der EU-Abgeordneten Kappel seit Jahren im Kontakt steht. Darüber hinaus konnte von mehreren Personen bestätigt werden, dass im vergangenen Jahr Kappel mit dem bulgarischen Geschäftsmann bei der Geburtstagsfeier eines blauen Funktionärs im Café Restaurant Rathaus war. Hier dürfte Strache überhaupt das erste Mal den bulgarischen Geschäftsmann getroffen haben.

Die Redaktion konnte auch in Erfahrung bringen, dass Strache und Harald Vilimsky seit über drei Jahren nicht mehr Barabara Kappel für das EU-Parlament aufstellen wollten. Kappel geriet in parteiinterne Kritik, aufgrund ihres Abstimmungsverhaltens bei EU-Abstimmungen. Dies soll zu massiver Ablehnung beim ehemaligen Parteichef und Vilimsky geführt haben.

Warum auch immer Kappel “einen verstorbenen Nationalratsabgeordneten” nun nennt, erscheint für viele Funktionäre nicht nachvollziehbar. Diese Unterstellung verschafft einen großen Unmut unter den blauen Funktionären gegenüber Kappel. So mancher Funktionäre spricht von einer “Schutzbehauptung”, möchte aber diese nicht näher erörtern.

Was aber tatsächlich seltsam erscheint: 2017 ist der Nationalratsabgeordnete aus Krankheitsgründen von seinem Mandat zurückgetreten und hatte bis kurz vor seinem Tod mit Heinz-Christian Strache keinen Kontakt. Es entspricht auch der Wahrheit, dass weder Strache und noch Vilimsky sich überreden lassen haben, Barbara Kappel erneut für die EU-Liste 2019 aufzustellen. Es entspricht auch der Wahrheit, dass der bulgarische Geschäftsmann nun sein Geld zurückbekommen möchte.

Daher ein Gedankenanstoß: Was wäre, wenn tatsächlich die Kuverts nie an einen blauen Funktionär oder Mittelsmann der FPÖ übergeben wurden?


Werbung


Zur Person Barbara Kappel

Barbara Kappel war von 2014 bis Juni 2019 für die FPÖ EU-Abgeordnete. Davor war sie Abgeordnete des Wiener Gemeinderats. 2015 wurde sie “als die Wirtschaftswunderwaffe von Heinz-Christian Strache” bezeichnet (kurier.at).

Foto: Jaroslav Moravcik – Adobe stock

You Might Also Like

“Niederösterreich gurgelt” wird eingestampft

“Niederösterreich zuerst”: FPÖ hat Mandatare nominiert

Schnabl bleibt kleben: “Alte Garde” übernimmt SPÖ Niederösterreich

Knapp 4 Millionen Euro: NÖ Landesregierung beschließt neuerlich Förderungen

Corona-Aufarbeitung: Ludwig trifft Spitzen der Wiener Ärztekammer

Share this Article
Facebook Twitter Email Print
Deine Meinung
Love0
Sad0
Happy0
Sleepy0
Angry0
By Alexander Surowiec Herausgeber
Follow:
All-Source Intelligence Specialist, Publisher, Ex-Sniper. #OSINT #HUMINT #BigData #investigativ #Sicherheit #Militär #Politik
Previous Article Rot-Grün mauert - pixabay U-Kommission: Rot-Grün mauert – Opposition tobt
Next Article Trotz Quellenschutz - Warum befragt das BAK einen Herausgeber - Foto pixabay Quellenschutz: Warum befragt das BAK einen Herausgeber?
Leave a comment

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Social Media

Facebook Like
Twitter Follow
Unterstütze uns
Ad image

Latest News

Sujetbild Freispruch - 0fjd125gk87 - Pixabay
Causa Krumpöck endet in erster Instanz mit einem Freispruch
Investigativ
Johanna Mikl-Leitner gebrochen - Sepa-Media - Martin Juen
“Niederösterreich gurgelt” wird eingestampft
Politik
Udo Landbauer - Sepa Media
“Niederösterreich zuerst”: FPÖ hat Mandatare nominiert
Politik
Franz Schnabl - Sepa Media - Jürgen Juen
Schnabl bleibt kleben: “Alte Garde” übernimmt SPÖ Niederösterreich
Politik

© 2023 Fass ohne Boden. All Rights Reserved.

Investigative Rechercheplattform aus erster Hand.

Unser Newsletter informiert und belehrt nicht. Exklusive Enthüllungen, Hintergrundinformationen und Veranstaltungen

Kein Spam, Abbestellung jederzeit möglich.

Removed from reading list

Undo
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?