By using this site, you agree to the Privacy Policy and Terms of Use.
Accept
Fass ohne BodenFass ohne Boden
  • Investigativ
    InvestigativShow More
    Sujetbild Freispruch - 0fjd125gk87 - Pixabay
    Causa Krumpöck endet in erster Instanz mit einem Freispruch
    23. Februar 2023
    Johanna Mikl-Leitner - Sepa Media - Martin Juen
    Flüchtlingskrise: Geheimbericht belegt Missstände im Innenministerium
    26. Januar 2023
    Florian Krumpöck - Herbert Lehmann - picturedesk.com
    Semmering-Bombe: Krumpöck angeklagt – Büro Mikl-Leitner zittert
    12. Januar 2023
    Tierquälerei in Hühnermast - vgt.at
    Skandal: Tierquälerei in Hühnermast
    31. Dezember 2022
    Sujetbild Saunaclub - rawpixel.com - Adobe Stock
    Semmering: Bürgermeister Doppelreiter und das ukrainische Oligarchen-Netzwerk
    14. Juli 2022
  • Politik
    PolitikShow More
    Johanna Mikl-Leitner gebrochen - Sepa-Media - Martin Juen
    “Niederösterreich gurgelt” wird eingestampft
    17. Februar 2023
    Udo Landbauer - Sepa Media
    “Niederösterreich zuerst”: FPÖ hat Mandatare nominiert
    17. Februar 2023
    Franz Schnabl - Sepa Media - Jürgen Juen
    Schnabl bleibt kleben: “Alte Garde” übernimmt SPÖ Niederösterreich
    15. Februar 2023
    Johanna Mikl-Leitner - Sepa Media - Martin Juen
    Knapp 4 Millionen Euro: NÖ Landesregierung beschließt neuerlich Förderungen
    14. Februar 2023
    Michael Ludwig - Sepa Media - Martin Juen
    Corona-Aufarbeitung: Ludwig trifft Spitzen der Wiener Ärztekammer
    13. Februar 2023
  • Nachrichtendienst
    NachrichtendienstShow More
    Sujetbild Spionage - Msporch - Pixabay
    Spionage: Ex-Soldat verkaufte geheime BND-Dokumente an FSB
    11. Februar 2023
    li Oleksandr Nakonechny - Foto Pravda Gerashchenko - Telegram - Re: PublicDomainPictures - Pixabay
    Ukraine: Regionaler Geheimdienstchef tot aufgefunden
    21. August 2022
    Sujetbild OSINT und Agent - Przemek Klos - Adobe Stock Foto
    OSINT: Mossad schult europäische Geheimagenten
    20. Juli 2022
    Sujetbild Hacker - AdobeStock - DC Studio
    Spionage-Tool “Hermit” löst Überwachungssoftware “Pegasus” ab
    18. Juni 2022
    links: Gert Polli - rechts: BVT Gebäude
    Gert Polli über Wien: “Hauptstadt der Spione und Intrigen”
    27. April 2022
  • Sicherheit
    SicherheitShow More
    Sujetbild Verbrechen - Geralt - Pixabay
    Syrien: Elf Tote nach IS-Terroranschlag
    12. Februar 2023
    Sujetbild HIMARS - Russell J. Good - Wikimedia
    Panzer für Ukraine gefordert
    19. Januar 2023
    AO Raiffeisenbank - Foto Raiffeisenbank International
    Raiffeisen hilft russischen Soldaten bei Krediten
    9. Januar 2023
    Bundesheer Sujetbild - BMLVS - flickr.com
    Drama: Wachsoldat beim Jagdkommando getötet
    6. Januar 2023
    Sujetbild-Folter - Jonathan Stutz - Adobe Stock
    Ukraine: 25 Folterlager in Charkiw entdeckt
    3. Januar 2023
Reading: Rechnungshof: Der KAV in der Bredouille
Share
Notification Show More
Latest News
Sujetbild Freispruch - 0fjd125gk87 - Pixabay
Causa Krumpöck endet in erster Instanz mit einem Freispruch
Investigativ
Johanna Mikl-Leitner gebrochen - Sepa-Media - Martin Juen
“Niederösterreich gurgelt” wird eingestampft
Politik
Udo Landbauer - Sepa Media
“Niederösterreich zuerst”: FPÖ hat Mandatare nominiert
Politik
Franz Schnabl - Sepa Media - Jürgen Juen
Schnabl bleibt kleben: “Alte Garde” übernimmt SPÖ Niederösterreich
Politik
Johanna Mikl-Leitner - Sepa Media - Martin Juen
Knapp 4 Millionen Euro: NÖ Landesregierung beschließt neuerlich Förderungen
Politik
Aa
Aa
Fass ohne BodenFass ohne Boden
  • Politik
  • Investigativ
  • Sicherheit
  • Nachrichtendienst
  • Impressum
  • Politik
  • Sicherheit
  • Investigativ
  • Nachrichtendienst
  • Impressum
Hast du einen Account? Sign In
Follow US
  • Advertise
© 2022 Foxiz News Network. Ruby Design Company. All Rights Reserved.
Fass ohne Boden > Blog > Kolumne > Rechnungshof: Der KAV in der Bredouille
Kolumne

Rechnungshof: Der KAV in der Bredouille

Marcus Franz
Last updated: 2016/11/26 at 6:15 AM
By Marcus Franz 6 Min Read
Share
Marcus Franz
Marcus Franz - the weekly Franz
SHARE

Noch sind die Ergebnisse inoffiziell und die Veröffentlichung steht aus. Aber Insider-Informationen gibt es schon. Die Rede ist vom brandneuen RH-Bericht zum Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV). Geprüft wurde diesmal die KAV-Generaldirektion und deren Organisation. Man ging in diesem Prüfverfahren direkt an den Zustand des Führungskerns im KAV und schälte diesen fein säuberlich heraus. Und dabei kam leider einige Fäulnis ans Tageslicht.

Contents
Einige wichtige und vermutlich folgenreiche Diagnosen des Berichts sind hier zu lesen.Über Marcus Franz

Daher traue ich mich zu prophezeien: Der Bericht wird seine Wirkung zeigen und man wird dessen Inhalte nicht einfach zur Kenntnis nehmen und danach zur Tagesordnung übergehen können.

Einige wichtige und vermutlich folgenreiche Diagnosen des Berichts sind hier zu lesen.

  1. Es gibt keine gesamthafte Risikostrategie und kein ganzheitliches Risikomanagement. Das ist für einen Betrieb, der für die Krankenversorgung ganz Wiens zuständig ist, ein desaströser Befund. Weder der Aufsichtsrat noch der Generaldirektion noch die politisch verantwortliche Stadträtin haben so ein System eingefordert.
  2. Das interne Revisionssystem ist sehr stark in das Management eingebunden, eine Funktionstrennung findet nicht wirklich statt. Das widerspricht dem grundsätzlich notwendigen Prinzip der Trennung im Kontrollwesen.
  3. Das vorhandene Projektmanagementwissen wurde nicht gebündelt, statt hausinterner vorhandener Experten wurden externe Berater hinzu gezogen – obwohl hohe hauseigene Kompetenzen verfügbar sind.
  4. Das Beschaffungsvolumen im KAV ist erheblich und macht pro Jahr ca. 1 Mrd Euro aus. Der KAV ist damit der österreichweit größte Einkäufer im Gesundheitsbereich. Es fehlen jedoch grundlegende Elemente eines Beschaffungs-Controlling. Das “Beste” daran: In der Generaldirektion fehlt eine zentrale Erfassung bzw. ein Überblick darüber, wer überhaupt wo warum etwas einkauft.
  5. Im KAV besteht keine Übersicht über alle Rahmenvereinbarungen und Rahmenverträge. Es war und ist zum Teil gar nicht bekannt, dass in Teilbereichen die Finanz-Volumina längst überschritten sind. Manche Rahmenverträge sind überhaupt unbefristet abgeschlossen.
  6. Im Apothekenberich sieht der KAV unterschiedliche Verfahren vor, in denen nicht immer das Bundesvergabegesetz 2006 Grundsatz war.
  7. Im KAV fehlt ein aussagefähiges betriebswirtschaftliches und medizinisches Controllingsystem.
  8. Der KAV verfügt über keine Kostenträgerrechnung.
  9. Seit Jahren gibt es parallel zwei Versionen von Software, die die ablaufenden Geschäftsprozesse unterstützt. Um diese zusammen zu führen, wurde ein Beratungsunternehmen engagiert, das allein 2015 über 2,2 Mio Euro für Projekte bekam, die nur ganz allgemein formuliert waren.
  10. Der KAV erstellt einen jährlichen Wirtschaftsplan und einen mehrjährigen für fünf Jahre. Dem Plan fehlt die Vollständigkeit, es gibt keine Angaben über Tilgungsverfahren und Finanzierungsformen.
  11. Das Controlling basiert auf keinem organisationsweiten Konzept. Es wurden Schritte gesetzt, das zu verbessern, aber der Vorstand verzögerte die Entscheidungen.
  12. Es gibt keine langfristige Strategie für den Vorstandsbereich Personal. Die Entwicklung eines Personalmanagementkonzepts wurde begonnen, aber nicht zu Ende geführt. Es gab trotz 29.000 Mitarbeitern kein Personalcontrolling. Mit diesem wurde erst im Juni 2016 begonnen – und zwar von einem einzigen Mitarbeiter. Der Magistrat stellt der Generaldirektion die Personaldaten nur sehr eingeschränkt zur Verfügung.
  13. Im Jahr 2012 wurde von der Stadträtin ein Aufsichtsgremium installiert. Es besteht aus 8 Personen, die aus den Bereichen Wirtschaft, Medizin und Pflege kommen. Es gab aus diesem Gremium erst seit 2014 schriftliche Protokolle. Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat, Stadträtin und Vorstand des KAV werden wortwörtlich als mangelhaft bezeichnet. Der Aufsichtsrat verfügt auch über keinerlei Sanktionsmöglichkeiten, laut Bericht gab es aber seitens des Vorstandes mehrfache Zuwiderhandlungen entgegnen den Beschlüssen der Stadträtin. Aber auch der Aufsichtsrat kam seinen Verpflichtungen nicht immer nach: Es wurden z.B das Personalmanagement und die Antikorruptionsmaßnahmen vernachlässigt.
  14. Seit dem Jahr 2014 verdreifachten sich die externen Beraterleistungen. Im Zeitraum 2012 – 2015 beliefen sich die Kosten auf 48,2 Mio Euro. Allein die Generaldirektion gab davon 37,25 Mio Euro aus. Vor der Vergabe wurden keine nachvollziehbaren Kosten-Nutzen-Analysen durchgeführt.
  15. Die Verbuchung war teilweise intransparent. So waren 6,18 Mio Euro weder einem Projekt noch einem Auftrag zugeordnet. Erst 2015 wurde eine transparente Vergabe implementiert.
  16. Die Vergabemodalitäten verliefen im Sinne einer Direktvergabe. Vergleichsangebote waren nicht dokumentiert. Vergaben erfolgten immer wieder in Tranchen unter 100.000 Euro, obwohl in einigen Fällen die Aufträge zusammengehörten. Dies erfolgte offensichtlich, um auf diesem Weg den Vorgaben des Bundesvergabegesetzes auf eine besondere Weise gerecht zu werden – es fehlten allerdings nachvollziehbare Begründungen für die Aufteilungen und entsprechende Unterlagen.

Der Rechnungshof gab angesichts dieser Mängel insgesamt 67 valide Empfehlungen ab, die herrschenden und teils haarsträubenden Missstände zu bessern. Diese werden dann im offiziellen RH-Bericht zu lesen sein.

Ob die geplante Privatisierung des KAV mit den delikaten, hier geschilderten Zuständen zusammenhängt? Allerdings: Welcher Private wird sich so ein Unternehmen antun, wenn er es nicht total und zur Gänze übernehmen und all diese Probleme radikal lösen kann? Wie könnte eine private Betriebsführung bei bestehen bleibender Trägerschaft angesichts der vom RH festgestellten Zustände aussehen? Oder will man eh nur den alten Wein in neue Schläuche füllen, um die Zustände zu verschleiern? Fragen über Fragen…

Über Marcus Franz

marcus-franz-kolumnist-bei-fass-ohne-boden

Polit-Diagnostiker mit Therapiekonzept.
Arzt, Nationalratsabgeordneter, Blogger, fraktionslos und frei.

You Might Also Like

Drüberfahren

Achtung, die Rationierung läuft!

Alles wird gut.

Mit Vollgas heimlich in die Privatisierung?

Was war seine Leistung?

Share this Article
Facebook Twitter Email Print
Deine Meinung
Love0
Sad0
Happy0
Sleepy0
Angry0
Previous Article Weihnachtsmarkt Spittelberg ORF Mitarbeiter und Grünen-Aktivisten organisieren Weihnachtsmarkt Spittelberg
Next Article Pressefoto Tanja Wehsely - SPÖ Wien Wehsely-Verein beantragt 503.770 Euro Förderung
1 Comment
  • sabine sagt:
    15. Januar 2023 um 7:12 Uhr

    Man erinnere sich an das KH-Nord:
    Ludwig, damals noch Wohn – und Sozialstadtrat, überwies dem KAV 140 Mio, als die Probleme bekannt wurden.
    Um die Zahlen zu verschönern oder aus einer Laune heraus, wer weiss?
    Wäre interessant ob der KAV das Geld zurückgezahlt hat, wegen dem “leistbaren Wohnen” wär’s!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Social Media

Facebook Like
Twitter Follow
Unterstütze uns
Ad image

Latest News

Sujetbild Freispruch - 0fjd125gk87 - Pixabay
Causa Krumpöck endet in erster Instanz mit einem Freispruch
Investigativ
Johanna Mikl-Leitner gebrochen - Sepa-Media - Martin Juen
“Niederösterreich gurgelt” wird eingestampft
Politik
Udo Landbauer - Sepa Media
“Niederösterreich zuerst”: FPÖ hat Mandatare nominiert
Politik
Franz Schnabl - Sepa Media - Jürgen Juen
Schnabl bleibt kleben: “Alte Garde” übernimmt SPÖ Niederösterreich
Politik

© 2023 Fass ohne Boden. All Rights Reserved.

Investigative Rechercheplattform aus erster Hand.

Unser Newsletter informiert und belehrt nicht. Exklusive Enthüllungen, Hintergrundinformationen und Veranstaltungen

Kein Spam, Abbestellung jederzeit möglich.

Removed from reading list

Undo
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?